aluplattenzuschnitt.de Wissen Welches Aluminium passt zu meinem Projekt?

Welches Aluminium passt zu meinem Projekt?

Aluminium ist nicht gleich Aluminium. Je nach Projekt unterscheiden sich die Anforderungen erheblich – und damit auch die Wahl der passenden Platte. Wer hier unbedacht bestellt, riskiert teure Fehlentscheidungen, Materialprobleme oder vermeidbare Nacharbeit. Denn eine Aluminiumplatte für den Innenausbau stellt andere Anforderungen als eine Platte, die im Fahrzeugbau eingesetzt wird.

Auch Faktoren wie Korrosionsschutz, Optik, Traglast und Bearbeitbarkeit spielen eine zentrale Rolle. Dieser Artikel hilft Ihnen dabei, die für Ihr Projekt geeignete Aluminiumplatte zu identifizieren und typische Fehler bei der Auswahl zu vermeiden.

Projektanforderung definieren – die wichtigsten Fragen vorab

Bevor Sie sich für eine Aluminiumplatte entscheiden, sollten Sie klären:

  • Welche mechanischen Belastungen wirken auf das Bauteil?

  • Wird das Bauteil im Innen- oder Außenbereich eingesetzt?

  • Ist Korrosionsschutz entscheidend?

  • Soll das Material geschweißt, gebohrt oder gefräst werden?

  • Welche Oberfläche wird gewünscht? (roh, eloxiert, geschliffen)

Diese Fragen bestimmen die Anforderungen an Festigkeit, Bearbeitbarkeit, Schutz und Optik.

Aluminium-Legierungen im Vergleich

Aluminiumplatten sind in unterschiedlichen Legierungen erhältlich, die sich deutlich in ihren Eigenschaften unterscheiden:

LegierungEigenschaftenTypische Anwendungen
EN AW-1050weich, sehr gut verformbar, nicht härtbarSchilder, Dekorplatten, Reflektoren
EN AW-5754gut korrosionsbeständig, mittelfestFahrzeugbau, Maschinenverkleidungen
EN AW-6082hohe Festigkeit, sehr gut fräsbar, gut schweißbarMaschinenbau, Konstruktion, Trägerplatten
EN AW-7075sehr hochfest, schwer schweißbarLuftfahrt, hochbelastete Bauteile

Auswahlkriterien im Detail

Die Auswahl der passenden Aluminiumplatte sollte stets projektbezogen erfolgen. Wer tragende oder stark beanspruchte Bauteile realisieren möchte, greift idealerweise zu hochfesten Legierungen wie EN AW-6082 oder 7075. Diese Werkstoffe bieten hohe mechanische Festigkeit, wobei 7075 besonders für hochbelastete Anwendungen infrage kommt. Bei weniger beanspruchten Anwendungen oder dekorativen Zwecken sind weichere Legierungen wie 1050 völlig ausreichend.

Im Außenbereich sind korrosionsbeständige Werkstoffe essenziell. Hier haben sich insbesondere EN AW-5754 und 1050 bewährt. In aggressiven Umgebungen – etwa mit salzhaltiger Luft – empfiehlt sich zudem eine geeignete Oberflächenveredelung wie Eloxieren oder Pulverbeschichten.

Auch die Bearbeitbarkeit spielt eine wichtige Rolle: 6082 ist sowohl gut fräsbar als auch schweißbar, während 7075 zwar sehr fest, aber schwer schweißbar ist. 1050 hingegen lässt sich hervorragend kanten und stanzen, was es für einfache Verkleidungen oder gestanzte Blechteile attraktiv macht.

Für die Optik sind Oberflächenqualitäten entscheidend: Roh, eloxiert, geschliffen oder foliert – je nach Einsatzort und Sichtbarkeit. Eloxierte Platten bieten zusätzlich Schutz vor Korrosion und eignen sich gut für Fassaden oder Designelemente.

Nicht zuletzt spielt auch das Gewicht eine Rolle. Zwar ist Aluminium generell leicht, doch bei großflächigen Anwendungen oder hohen Lasten sollte das Verhältnis von Dicke, Legierung und statischer Beanspruchung sorgfältig geprüft werden.

Typische Anwendungen und empfohlene Plattentypen

🔧 Sie sind unsicher, welches Aluminium für Ihr Projekt optimal ist?

Nutzen Sie unseren professionellen Zuschnitt-Service:

  • Maßgenaue Zuschnitte nach Zeichnung oder Maß

  • Schnelle Bearbeitung direkt aus unserem Lager

  • Technische Beratung inklusive

👉 Jetzt Aluminiumplatte anfragen – passgenau und projektgerecht. Nutzen Sie unseren Zuschnitt-Service für Aluminiumplatten – präzise, schnell, individuell.

Maschinenbau

Hier sind 6082-Platten besonders gefragt: hohe Festigkeit, gute Fräsbarkeit, exakte Toleranzen.

Fahrzeugbau

Für Karosserien, Innenverkleidungen oder Ladeflächen wird häufig 5754 eingesetzt: korrosionsbeständig, mittlere Festigkeit, gut verformbar.

Bauwesen / Fassade

Im Fassadenbau zählen Optik und Witterungsbeständigkeit. Eloxierte 1050- oder 5754-Platten sind hier Standard.

Möbel & Dekor

Für Sichtteile und Designelemente ist eloxiertes oder geschliffenes Aluminium (z. B. 1050) ideal.

Lebensmitteltechnik

Hier gelten hohe hygienische Anforderungen. Korrosionsbeständige, beschichtete Platten (z. B. 5754 mit spezieller Oberfläche) sind üblich.

Elektroindustrie / Gehäusebau

Für Gehäuse, Halterungen oder technische Abdeckungen kommen meist 6082- oder 5754-Platten zum Einsatz. Sie sind stabil, gut bearbeitbar und bieten zuverlässige Eigenschaften für die Integration in technische Anlagen.

Werbetechnik / Beschilderung

In der Werbetechnik zählen Gewicht, Optik und einfache Verarbeitung. EN AW-1050, oft eloxiert oder foliert, ist hier Standard – ideal für Schilder, Displays oder Leitsysteme.

Zuschnitt und Oberflächenveredelung

Aluminiumplatten können millimetergenau zugeschnitten werden – auf Wunsch exakt nach Zeichnung, CAD-Datei oder Maßangabe. Ob rechteckig, rund oder mit individuellen Konturen: Moderne Zuschnittverfahren wie CNC-Fräsen, Laserschneiden oder Wasserstrahlschneiden ermöglichen höchste Präzision bei minimalen Toleranzen. Je nach Anforderung lassen sich dabei auch Bohrungen, Aussparungen oder Fasen direkt mit einarbeiten, was Zeit und Kosten in der Weiterverarbeitung spart.

Auch bei der Oberflächenveredelung steht eine Vielzahl an Optionen zur Verfügung: Neben dem Eloxieren – das die Korrosionsbeständigkeit erhöht und für eine hochwertige Optik sorgt – ist auch eine Pulverbeschichtung in verschiedenen Farben möglich. Für besonders empfindliche oder dekorative Anwendungen empfiehlt sich zudem eine Schutzfolierung, um Kratzer beim Transport oder bei der Montage zu vermeiden.

Diese Aspekte sollten immer projektbezogen mitgedacht und möglichst frühzeitig abgestimmt werden, um optimale Ergebnisse bei Funktion, Optik und Verarbeitung zu erzielen.

Häufige Fehler bei der Auswahl – und wie Sie sie vermeiden

  • Falsche Legierung: Wer rein nach Preis kauft, riskiert Materialbruch oder Korrosion

  • Nicht beachtet: Bearbeitungsschritte: Nicht jede Legierung ist schweiß- oder fräsbar

  • Oberflächen nicht definiert: Sichtflächen benötigen passende Qualität und Schutz

So treffen Sie die richtige Entscheidung

Die Wahl der richtigen Aluminiumplatte richtet sich immer nach dem Einsatzzweck. Wer Anforderungen klar definiert und die Eigenschaften der Legierungen kennt, trifft fundierte Entscheidungen und spart spätere Probleme. Lassen Sie sich bei Unsicherheiten beraten oder fordern Sie einen maßgenauen Zuschnitt für Ihr Projekt an.

Glossar

Was bedeutet EN AW?
„EN AW“ steht für „Europäische Norm Aluminium Wrought“ – eine Kennzeichnung für genormte Aluminium-Knetlegierungen gemäß EN 573.

Übersicht: Die richtige Aluminiumplatte nach Anwendung

EinsatzbereichEmpfohlene LegierungOberfläche
Maschinenbau6082roh oder eloxiert
Fahrzeugbau5754eloxiert oder beschichtet
Dekor / Möbel1050geschliffen / eloxiert
Lebensmitteltechnik5754beschichtet
Werbetechnik1050foliert oder eloxiert
Elektro-/Gehäusebau5754 / 6082roh, eloxiert

FAQ

Welche Aluminiumplatte ist besonders stabil?
EN AW-6082 oder 7075 bieten hohe Festigkeit, je nach Anforderung.

Welche Platte eignet sich für den Außenbereich?
Korrosionsbeständige Legierungen wie 5754 oder eloxiertes 1050.

Was ist besser: 5754 oder 6082?
5754 ist korrosionsbeständiger, 6082 deutlich fester. Einsatz entscheidet.

Wann sollte ich eloxiertes Aluminium wählen?
Wenn Optik, UV-Schutz und Oberflächenhärte wichtig sind (z. B. Fassade, Möbel).