aluplattenzuschnitt.de Wissen Individueller Aluplatten-Zuschnitt: Diese Angaben brauchen wir von Ihnen

Individueller Aluplatten-Zuschnitt: Diese Angaben brauchen wir von Ihnen

Ein passgenauer Aluminiumzuschnitt beginnt mit den richtigen Informationen. Damit Ihre Bestellung präzise umgesetzt werden kann, benötigen wir einige technische Angaben. Dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, alle nötigen Details korrekt und vollständig anzugeben. So vermeiden Sie Rückfragen, beschleunigen die Bearbeitung und erhalten ein Ergebnis, das exakt Ihren Vorstellungen entspricht.

Welche Angaben sind beim Aluplatten-Zuschnitt erforderlich?

Für einen individuellen Zuschnitt benötigen wir von Ihnen Angaben zu den exakten Maßen, dem gewünschten Material, der Materialstärke und der Stückzahl. Darüber hinaus können zusätzliche Angaben wie Toleranzen, Oberflächenschutz, Kantenausführung oder Eckenrundung sinnvoll sein. Besonders bei präzisen Anwendungen – etwa im Maschinen- oder Gehäusebau – sollten alle relevanten Parameter von Anfang an klar definiert sein. Nur so lässt sich sicherstellen, dass der Zuschnitt am Ende nahtlos in Ihre Konstruktion oder Ihr Produkt integriert werden kann.

Bei der Übermittlung der Angaben ist es hilfreich, eine strukturierte Reihenfolge einzuhalten: Maße, Materialbezeichnung, Stärke, Anzahl, gefolgt von Bearbeitungsoptionen wie Kantenentgratung oder Oberflächenschutz. So kann der Zuschnitt technisch korrekt und ohne Interpretationsspielraum erfolgen.

So geben Sie die Maße richtig an

Bitte geben Sie die Länge und Breite immer in Millimetern an. Wichtig ist dabei, klar zwischen der langen und der kurzen Seite zu unterscheiden – insbesondere bei beschichteten oder folierten Platten. Bei rechteckigen Zuschnitten ist die lange Seite als Länge, die kurze Seite als Breite zu verstehen.

Falls Sie Sonderformen benötigen, ist eine technische Zeichnung erforderlich. Diese kann als PDF oder DXF-Datei übermittelt werden. Sollten Maße ohne Toleranzangabe übermittelt werden, arbeiten wir mit der Standardtoleranz von ±1 mm. Wenn die Maße besonders exakt sein müssen, sollte das vorab gekennzeichnet und mit einer passenden technischen Zeichnung ergänzt werden.

Zudem sollten Sie bei mehreren Zuschnitten mit unterschiedlichen Maßen eine eindeutige Kennzeichnung vornehmen, z. B. durch Positionsnummern. Das erleichtert die Zuweisung in der Fertigung und beugt Verwechslungen vor.

Materialauswahl: Welche Aluminiumplatten eignen sich für welchen Zweck?

Die Wahl des richtigen Aluminiums hängt stark vom Einsatzzweck ab. Für Anwendungen im Maschinenbau oder Fahrzeugbau eignen sich Legierungen mit hoher Festigkeit und guter Schweißbarkeit wie EN AW-5083. Diese Sorte zeichnet sich durch eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit aus und hält auch unter mechanischer Beanspruchung zuverlässig stand.

Für dekorative Zwecke oder sichtbare Flächen kommen eloxierfähige Qualitäten wie EN AW-5005 in Frage. Diese Legierung eignet sich hervorragend für alle Anwendungen, bei denen nicht nur Funktion, sondern auch Optik zählt.

Einfachere Anwendungen mit geringeren Anforderungen lassen sich häufig auch mit reinem Aluminium wie EN AW-1050A realisieren. Diese Sorte ist besonders gut umformbar und eignet sich z. B. für Abdeckungen, Reflektoren oder einfache Einhausungen. Wenn Sie unsicher sind, welche Legierung für Ihren Anwendungsfall geeignet ist, helfen wir Ihnen gerne mit einer technischen Beratung weiter.

Dicke & Toleranz: Worauf Sie achten sollten

Die Materialstärke beeinflusst sowohl die Stabilität als auch das Gewicht des Zuschnitts. Verfügbare Standardstärken reichen von 1 mm bis hin zu 10 mm. Für bestimmte technische Anwendungen kann auch eine größere Dicke erforderlich sein – in diesem Fall prüfen wir individuell die Verfügbarkeit oder schlagen geeignete Alternativen vor.

Wenn Ihre Anwendung auf exakte Passmaße angewiesen ist, sollten Sie die zulässigen Toleranzen gleich mit angeben. Bei Standard-Zuschnitten beträgt die Toleranz üblicherweise ±1 mm. Engere Toleranzen sind auf Anfrage und gegen Aufpreis realisierbar.

Bitte beachten Sie, dass die Dicke des Materials in der Regel die Rohstärke bezeichnet. Leichte Abweichungen durch Herstellungsverfahren sind technisch bedingt. Wenn Ihr Projekt auf besonders präzise Materialstärken angewiesen ist (z. B. bei Fräsungen oder Einpassungen), teilen Sie uns dies bitte direkt mit.

Optionen bei Ecken, Kanten & Schutzfolien

Neben den Maßen und Materialien sind auch Bearbeitungsdetails für das Endergebnis entscheidend. Bei sichtbaren Flächen empfiehlt sich eine Schutzfolie, die Kratzer während der Bearbeitung und des Transports verhindert.

Die Kantenbearbeitung kann entweder entgratet oder scharfkantig erfolgen, abhängig davon, ob das Bauteil weiterverarbeitet oder direkt eingesetzt wird. Standardmäßig liefern wir entgratete Kanten, sofern nichts anderes vereinbart wurde.

Bei Ecken sind sowohl rechte Winkel als auch gerundete Ausführungen möglich – in letzterem Fall sollten Sie den gewünschten Radius angeben. Falls eine einheitliche Eckenbearbeitung auf mehreren Platten erfolgen soll, bitten wir um entsprechende Skizzen oder Spezifikationen. Auch Bohrungen, Fräsungen oder Ausklinkungen sind auf Anfrage realisierbar – hierfür ist jedoch eine technische Zeichnung unerlässlich.

Übersicht: Eigenschaften gängiger Aluminiumplatten

LegierungEigenschaftenAnwendungsbereiche
EN AW-5083Hohe Festigkeit, korrosionsbeständig, schweißbarFahrzeugbau, Maschinenbau
EN AW-5005Eloxierfähig, dekorativ, gute UmformbarkeitSichtteile, Architektur, Design
EN AW-1050AWeich, gut verformbar, günstigEinfache technische oder optische Zwecke

Typische Fehler vermeiden – Ihre Checkliste

Viele Rückfragen lassen sich vermeiden, wenn folgende Punkte vor dem Absenden Ihrer Anfrage geprüft werden:

  1. Stimmen Maße, Materialstärke und Legierung mit Ihrem Bedarf überein?

  2. Sind Toleranzen, Schutzfolie und Sonderwünsche eindeutig genannt?

Gerade bei individuellen Anforderungen ist eine vollständige und technisch saubere Spezifikation entscheidend für eine reibungslose Abwicklung. Auch die Angabe eines festen Ansprechpartners bei Rückfragen kann den Prozess deutlich beschleunigen – insbesondere bei komplexeren Projekten mit mehreren Varianten oder Zeichnungspositionen.

Fazit: So gelingt Ihr individueller Aluplatten-Zuschnitt

Ein exakter Zuschnitt beginnt mit exakten Angaben. Je klarer Ihre Vorgaben zu Maßen, Material, Oberfläche und Bearbeitung sind, desto reibungsloser verläuft die Fertigung. Nutzen Sie unsere Konfiguratoren oder senden Sie Ihre Anfrage direkt mit allen genannten Details.

Achten Sie auf vollständige und technisch korrekte Angaben – das spart Zeit, reduziert Kosten und sorgt für ein Ergebnis, das Ihren Erwartungen entspricht. Bei Rückfragen oder besonderen Anforderungen stehen wir Ihnen mit technischer Kompetenz zur Seite – persönlich, verbindlich und zuverlässig.