AlMg3 Aluminiumplatten – technische Daten und Einsatzbereiche
AlMg3 Aluminiumplatten zählen zu den vielseitigsten Werkstoffen im industriellen Umfeld. Ihre hohe Korrosionsbeständigkeit, ausgezeichnete Schweißbarkeit und solide Festigkeit machen sie zur ersten Wahl für Anwendungen im Schiffbau, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Die Legierung, auch unter der Bezeichnung EN AW-5754 bekannt, ist besonders für ihre Seewasserbeständigkeit geschätzt und bietet eine ausgewogene Kombination aus Belastbarkeit und Verarbeitungsfreundlichkeit.
Eigenschaften von AlMg3 Aluminiumplatten
AlMg3 besteht hauptsächlich aus etwa 96,2 % Aluminium und 2,6 bis 3,6 % Magnesium. Kleinste Mengen an Mangan, Chrom, Eisen, Silizium, Zink und Titan verbessern gezielt die Materialeigenschaften. Diese Zusammensetzung sorgt für eine optimale Balance zwischen Korrosionsschutz, Schweißbarkeit und mechanischer Belastbarkeit.
Das Material weist eine Dichte von rund 2,66 g/cm³ auf und erreicht eine Brinellhärte von etwa 65 HB. Die Zugfestigkeit variiert je nach Verarbeitung zwischen 190 und 300 MPa. Die Dehngrenze liegt zwischen 80 und 215 MPa. Mit einer Bruchdehnung von mindestens 12 % bleibt AlMg3 auch unter Belastung formstabil. Durch Kaltumformung lässt sich die Festigkeit weiter steigern, ohne die ausgezeichnete Korrosionsresistenz zu beeinträchtigen. Diese Eigenschaften machen AlMg3 besonders interessant für Leichtbaukonstruktionen, bei denen sowohl Stabilität als auch ein geringes Gewicht gefragt sind.
Gegenüber vielen anderen Aluminiumlegierungen besticht AlMg3 durch eine überdurchschnittliche Widerstandsfähigkeit gegen Seewasser, industrielle Atmosphären und verschiedene Chemikalien. Auch nach dem Schweißen bleiben die Schutzeigenschaften weitgehend erhalten.
Insbesondere WIG- und MIG-Schweißverfahren eignen sich hervorragend für die Verarbeitung. Beim WIG-Schweißen (Wolfram-Inertgasschweißen) entstehen besonders saubere Nähte, während das MIG-Schweißen (Metall-Inertgasschweißen) effizientere Arbeitsprozesse bei größeren Bauteilen ermöglicht.
Das Verhalten von AlMg3 bei mechanischer Bearbeitung wie Fräsen oder Drehen ist ebenfalls positiv zu bewerten, da es eine saubere Spanbildung und gute Oberflächenqualitäten ermöglicht. Durch geeignete Werkzeuge und angepasste Schnittgeschwindigkeiten lassen sich hochpräzise Ergebnisse erzielen.
Technische Daten im Überblick
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Dichte | ca. 2,66 g/cm³ |
Zugfestigkeit | 190–300 MPa |
Dehngrenze | 80–215 MPa |
Bruchdehnung | ≥ 12 % |
Brinellhärte | ca. 65 HB |
Schweißbarkeit | sehr gut |
Korrosionsbeständigkeit | sehr hoch |
Hauptlegierungsbestandteil | Magnesium (ca. 3 %) |
Typische Einsatzbereiche von AlMg3
Im Schiffbau ist AlMg3 aufgrund seiner Seewasserbeständigkeit unverzichtbar. Es wird für Schiffsrümpfe, Aufbauten, Decks und Plattformen verwendet und bietet auch bei langjähriger Beanspruchung zuverlässigen Schutz. Durch die Kombination aus Leichtigkeit und Korrosionsbeständigkeit trägt AlMg3 wesentlich zur Effizienzsteigerung und Lebensdauer von Schiffskonstruktionen bei.
Im Fahrzeugbau ermöglicht AlMg3 durch sein geringes Gewicht und seine Robustheit den Bau von leichten, langlebigen Aufbauten für Lkw, Transporter und Anhänger. Besonders in Bereichen, in denen Gewichtseinsparungen zu erhöhter Zuladung oder verringertem Kraftstoffverbrauch führen, spielt AlMg3 seine Vorteile aus.
Darüber hinaus ist AlMg3 im Maschinen- und Anlagenbau eine gefragte Lösung, etwa für Schutzverkleidungen, Gehäuse, Abdeckungen oder Leichtbaustrukturen. Hier sorgt die Materialwahl für eine hohe Langlebigkeit bei gleichzeitig reduzierten Wartungsaufwänden. Auch für Plattformen, tragende Gerüste oder Abdeckbleche in der Lebensmittelindustrie sowie in chemischen Anlagen bietet AlMg3 optimale Voraussetzungen.
Im Apparatebau bewährt sich AlMg3 für Tanks, drucklose Behälter, Leitungen und Vorratsbehälter, die chemischen oder feuchten Umgebungen ausgesetzt sind. Dank seiner hygienischen Eigenschaften eignet sich AlMg3 auch für Anwendungsfelder mit speziellen Anforderungen an Sauberkeit und Korrosionsresistenz.
Vorteile und Grenzen von AlMg3
Vorteile von AlMg3:
Exzellente Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in maritimer Umgebung
Hervorragende Schweißbarkeit mit WIG- und MIG-Verfahren
Sehr gutes Verhalten bei mechanischer Bearbeitung
Niedriges Gewicht bei dennoch hoher mechanischer Stabilität
Gute Umformbarkeit und Kaltverfestigungsmöglichkeiten
Grenzen von AlMg3:
Mittlere Festigkeit im Vergleich zu hochfesten Aluminiumlegierungen
Keine Festigkeitssteigerung durch Wärmebehandlung möglich, lediglich durch Kaltverfestigung
AlMg3 und EN AW-5754 sind praktisch identisch, wobei EN AW-5754 die europäische Normbezeichnung darstellt. Gegenüber AlMg4.5Mn (EN AW-5083) bietet AlMg3 eine bessere Umformbarkeit, jedoch geringfügig niedrigere Festigkeitswerte. Dennoch bleibt AlMg3 für viele Konstruktionen die wirtschaftlichere Wahl, insbesondere wenn Korrosionsbeständigkeit und gute Bearbeitbarkeit im Vordergrund stehen.
Zusammengefasst: Warum AlMg3 eine vielseitige Lösung ist
AlMg3 Aluminiumplatten überzeugen durch ihre Kombination aus Widerstandsfähigkeit, einfacher Verarbeitung und gutem Gewicht-Festigkeits-Verhältnis. Besonders bei Anwendungen, die hohe Korrosionsbeständigkeit erfordern, bietet diese Legierung eine überlegene Performance. Ob im Schiffbau, Fahrzeugbau, Maschinen- oder Apparatebau – AlMg3 bleibt die bevorzugte Wahl für langlebige, zuverlässige Konstruktionen.
Dank seiner ausgewogenen Materialeigenschaften unterstützt AlMg3 moderne Ingenieurslösungen, die Effizienz, Nachhaltigkeit und technische Exzellenz vereinen. Die Kombination aus Wirtschaftlichkeit, technischer Vielseitigkeit und verlässlicher Materialqualität macht AlMg3 zu einer intelligenten Wahl für zahlreiche industrielle Anwendungen.