aluplattenzuschnitt.de Produkte Alurundstäbe – Eigenschaften, Einsatzbereiche und Zuschnitte

Alurundstäbe – Eigenschaften, Einsatzbereiche und Zuschnitte

Was sind Alurundstäbe?

Alurundstäbe sind zylindrische Stangen aus Aluminium, die in verschiedenen Durchmessern, Längen und Legierungen angeboten werden. Sie dienen als Halbzeug für die spanende Weiterverarbeitung in der Industrie. Die hohe Formstabilität, das geringe Gewicht und die gute Bearbeitbarkeit machen sie zur idealen Wahl für Anwendungen, bei denen es auf Präzision, Korrosionsbeständigkeit und ein ausgewogenes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht ankommt. Alurundstäbe werden sowohl in genormten Längen als auch als individuelle Zuschnitte gefertigt und eingesetzt.

Typische Eigenschaften von Alurundstäben

Aluminium-Rundstäbe zeichnen sich durch eine Kombination technischer Vorteile aus: Sie sind leicht, korrosionsbeständig, elektrisch leitfähig und gut zerspanbar. Je nach gewählter Legierung (z. B. EN AW-6060, EN AW-6082 oder EN AW-7075) variieren Festigkeit, Härte und Eloxalfähigkeit. Besonders gefragt sind Alurundstäbe aus EN AW-6082, da sie sich gut fräsen und drehen lassen und gleichzeitig eine hohe Festigkeit bieten.

Einsatzbereiche von Aluminium-Rundstäben

Maschinen- und Anlagenbau

Alurundstäbe finden breite Anwendung im Maschinen– und Sondermaschinenbau. Hier werden sie zu Wellen, Buchsen, Halterungen oder Drehteilen verarbeitet. Die Kombination aus Stabilität und geringem Gewicht ermöglicht effiziente Konstruktionen und einfache Montageprozesse.

Fahrzeugbau & Mobilität

In der Automobil- und Luftfahrttechnik werden Aluminiumrundstäbe vor allem wegen ihres geringen Gewichts und der guten Zerspanbarkeit geschätzt. Sie dienen als Basis für Verbindungselemente, Rahmenkonstruktionen und Strukturbauteile.

Architektur & Konstruktion

Auch im Fassadenbau, bei Geländern oder individuellen Tragstrukturen kommen Alurundstäbe zum Einsatz. Ihre Witterungsbeständigkeit und das edle Erscheinungsbild machen sie zu einem beliebten Gestaltungselement.

Modellbau & Prototyping

Im Bereich Prototypenbau, Modellbau oder Kleinserienfertigung lassen sich Alurundstäbe sehr flexibel einsetzen. Die einfache Bearbeitung per Säge, Fräse oder Drehbank ermöglicht schnelle Umsetzungen ohne aufwändige Werkzeugkosten.

Alurundstäbe im Zuschnitt – was ist möglich?

Alurundstäbe lassen sich präzise auf Wunschmaß zuschneiden. Üblich sind Längen bis zu 3.000 mm, für industrielle Anwendungen oft in exakten Maßen zwischen 50 und 1.000 mm. Der Zuschnitt erfolgt je nach Anforderung säge- oder CNC-gesteuert, mit engen Toleranzen und gratfreier Kante. Auch Serienzuschnitte in gleichbleibender Qualität sind problemlos realisierbar.

Legierungen: Welche Aluminiumtypen werden verwendet?

Für Alurundstäbe sind insbesondere folgende Legierungen üblich:

  • EN AW-6082: hohe Festigkeit, sehr gute Bearbeitbarkeit, eloxierbar

  • EN AW-6060 / 6061: gute Oberflächeneigenschaften, hohe Korrosionsbeständigkeit

  • EN AW-7075: sehr hohe Festigkeit, für hochbelastete Teile

  • EN AW-1050 / 5083: weichere, gut verformbare Legierungen für Sonderanwendungen

Die Wahl der Legierung richtet sich nach Belastung, Oberflächenanforderung und Bearbeitungsverfahren.

Bearbeitungsmöglichkeiten für Alurundstäbe

Aluminiumrundstäbe lassen sich auf vielfältige Weise weiterverarbeiten: Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen oder Schweißen zählen zu den gängigen Verfahren. Aufgrund der guten Spanbildung und der thermischen Eigenschaften sind sie für CNC-Bearbeitung besonders geeignet. Auch eine nachträgliche Eloxierung oder Pulverbeschichtung ist bei vielen Legierungen möglich.

Vorteile gegenüber anderen Rundmaterialien

Im Vergleich zu Stahl oder Messing bieten Alurundstäbe ein deutlich geringeres Gewicht bei dennoch hoher Festigkeit. Die Korrosionsresistenz macht sie außerdem pflegeleicht und langlebig. Im Gegensatz zu Kunststoffen behalten sie ihre Form auch bei Temperaturwechseln und sind gleichzeitig für viele technische Anwendungen ausreichend belastbar.

Maßgenaue Alurundstäbe kaufen – worauf achten?

Beim Kauf von Aluminium-Rundmaterial zählen neben der Legierung vor allem die Toleranzen und die Oberflächenqualität. Zuschnitte sollten exakt, gratfrei und verpackungsgeschützt geliefert werden.

Auch die Herkunft und das Herstellungsverfahren können relevant sein, wenn es um sicherheitsrelevante Bauteile oder hohe Qualitätsanforderungen geht. In unserem Konfigurator für Aluminiumzuschnitte können Sie Ihre gewünschten Maße direkt eingeben und präzise fertigen lassen.

Alurundstäbe vielseitig einsetzbar & präzise verfügbar

Alurundstäbe sind eine vielseitige, langlebige und präzise Lösung für technische Bauteile. Sie kombinieren geringes Gewicht mit hoher Festigkeit und bieten hervorragende Bearbeitungsmöglichkeiten. Dank individueller Zuschnitte und zahlreicher Legierungsvarianten eignen sie sich sowohl für industrielle Serienfertigung als auch für Einzelanwendungen.

Häufige Fragen zu Alurundstäben (FAQ)

Welche Durchmesser sind bei Alurundstäben erhältlich?
Je nach Anbieter sind Aluminium-Rundstäbe in Durchmessern von ca. 4 mm bis über 200 mm erhältlich. Maßzuschnitte können meist flexibel gefertigt werden.

Welche Legierung eignet sich am besten für die CNC-Bearbeitung?
Für spanende Bearbeitungsverfahren wie Drehen oder Fräsen ist EN AW-6082 besonders geeignet. Diese Legierung vereint hohe Festigkeit mit sehr guter Zerspanbarkeit.

Können Alurundstäbe eloxiert werden?
Ja, viele Legierungen – insbesondere EN AW-6060, 6061 und 6082 – sind eloxalfähig und lassen sich nach dem Zuschnitt optisch und funktional veredeln.

Sind Alurundstäbe auch für den Außeneinsatz geeignet?
Ja, Alurundstäbe aus korrosionsbeständigen Legierungen wie EN AW-6060 oder 6082 sind ideal für den Einsatz im Freien, da sie witterungsbeständig sind und nicht rosten.