aluplattenzuschnitt.de Industrien Aluplatten in der Lebensmitteltechnik – hygienisch und robust?

Aluplatten in der Lebensmitteltechnik – hygienisch und robust?

Aluminiumplatten werden in der Lebensmittelindustrie zunehmend als Alternative zu klassischen Werkstoffen wie Edelstahl eingesetzt. Ihr geringes Gewicht, ihre Korrosionsbeständigkeit und die gute Verarbeitbarkeit machen sie für viele hygienisch sensible Anwendungen interessant. Doch sind sie wirklich geeignet für den direkten oder indirekten Kontakt mit Lebensmitteln?

Eignung von Aluminiumplatten für die Lebensmitteltechnik

In der Lebensmitteltechnik sind Materialien gefragt, die sich leicht reinigen lassen, keine Schadstoffe abgeben und langfristig beständig gegen Feuchtigkeit, Säuren und Reinigungsmittel sind. Aluminium kann diese Anforderungen erfüllen – vorausgesetzt, die richtige Legierung und Oberflächenbehandlung wird gewählt.

Insbesondere eloxierte Aluminiumplatten gelten als hygienisch unbedenklich, da die porenfreie Oxidschicht eine glatte, beständige Oberfläche bietet. Auch unbehandeltes Aluminium ist in bestimmten Anwendungen zugelassen, unterliegt aber strengeren Anforderungen hinsichtlich Verarbeitung und Pflege.

Hygienische Eigenschaften: Reinigung, Oberflächen, Keimverhalten

Ein zentrales Kriterium in lebensmittelverarbeitenden Betrieben ist die Reinigungsfähigkeit. Aluminiumoberflächen müssen glatt, rissfrei und beständig gegen Reinigungschemikalien sein, um die Bildung von Biofilmen und Keimnischen zu vermeiden.

Eloxierte Aluplatten haben hier Vorteile: Die eloxierte Schicht ist chemisch stabil, korrosionsbeständig und kann mit geeigneten Reinigungsmitteln problemlos gesäubert werden. Wichtig ist jedoch, dass keine Mikrokratzer oder Beschädigungen entstehen, da diese hygienische Schwachstellen darstellen können.

Welche Aluminiumlegierungen sind lebensmitteltauglich?

Nicht jede Aluminiumlegierung ist automatisch für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie geeignet. Besonders geeignet gelten z. B.:

  • EN AW-1050A (Al99,5) – sehr reine, weiche Aluminiumlegierung

  • EN AW-5005 – oft eloxiert, gute Korrosionsbeständigkeit

  • EN AW-5754 – robust, seewasserbeständig, gut zu reinigen

Die Auswahl der Legierung sollte immer auf den konkreten Einsatzzweck abgestimmt sein. Eine Rücksprache mit dem Hersteller oder Lieferanten ist bei sensiblen Anwendungen Pflicht.

Oberflächenbehandlung: Eloxieren, Folien, Beschichtungen

Eloxieren

Das Eloxieren (Anodisieren) erzeugt eine harte, dichte Oxidschicht, die korrosions- und abriebfest ist. Diese Schicht ist porenfrei, leicht zu reinigen und verhindert das Freisetzen von Aluminiumionen – ideal für hygienische Anwendungen.

Folierung

Bei der Folierung wird eine temporäre Schutzfolie aufgebracht, die Aluminiumplatten während Transport und Montage vor Verschmutzungen oder Beschädigungen schützt. Die Folie wird vor der Inbetriebnahme entfernt und spielt daher keine hygienische Rolle im Betrieb selbst.

Pulverbeschichtung oder Lackierung

Beschichtete Aluminiumplatten sind nur bedingt lebensmitteltauglich. Damit eine Pulverbeschichtung in der Lebensmitteltechnik verwendet werden darf, muss sie speziellen Anforderungen und Zertifizierungen (z. B. FDA-konform) genügen. Für direkten Lebensmittelkontakt wird diese Variante nur selten eingesetzt.

Für direkten Kontakt mit Lebensmitteln ist eloxiertes Aluminium meist die sicherste Option.

Typische Anwendungen von Aluplatten in der Lebensmittelverarbeitung

Aluplatten kommen in der Lebensmitteltechnik unter anderem zum Einsatz als:

  • Verkleidungen von Maschinen und Anlagen

  • Abdeckungen und Arbeitsflächen (indirekter Kontakt)

  • Wandverkleidungen und Deckenpaneele in Reinräumen

  • Trennwände und Schutzabdeckungen

  • Transport- und Lagerbehälter (bei spezieller Ausführung)

Bei direktem Lebensmittelkontakt gelten zusätzliche Anforderungen an das Material, z. B. Konformität mit Lebensmittelgesetzen.

Relevante Normen und Vorschriften

Folgende Richtlinien und Normen sind in der Lebensmitteltechnik für Aluminium relevant:

  • EU-Verordnung 1935/2004/EG: Rahmenvorgabe für Materialien mit Lebensmittelkontakt

  • Verordnung (EU) Nr. 10/2011: Speziell für Kunststoffe, teils aber auch für Beschichtungen relevant

  • FDA-Konformität (USA): Optional für internationale Lieferketten

  • EN 602: Hygieneanforderungen für Lebensmittelmaschinen

Zuschnitt und Verarbeitung müssen ebenfalls unter hygienischen Bedingungen erfolgen, um eine Konformität sicherzustellen.

Vergleich: Aluplatte vs. Edelstahl in der Lebensmitteltechnik

MerkmalAluplatte (eloxiert)Edelstahl (z. B. 1.4301)
GewichtDeutlich leichterSchwerer
ReinigbarkeitGut, aber empfindlicher gegen KratzerSehr gut, widerstandsfähig
KorrosionsbeständigkeitHoch (bei eloxierten Oberflächen)Sehr hoch
PreisGünstigerTeurer
Direkter LebensmittelkontaktNur bestimmte LegierungenBreite Zulassung, Standardwahl

Aluminium kann Edelstahl in vielen Bereichen ersetzen, sollte aber mit Bedacht gewählt werden.

Empfehlungen für Planung, Zuschnitt und Montage

Wer Aluplatten in lebensmitteltechnischen Anlagen einsetzen möchte, sollte Folgendes beachten:

  • Nur geeignete Legierungen und Oberflächen verwenden

  • Auf rückstandsfreie Reinigung und glatte Kanten achten

  • Eloxierte Platten bevorzugen, keine offenen Schnittkanten im Nassbereich

  • Keine Montage mit rostenden Schrauben oder Kontaktkorrosion (Stahl + Alu)

  • Hygienische Planung von Fugen, Übergängen und Befestigungen

Für CNC-Zuschnitte, Bohrungen oder Sonderformen ist eine Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Anbieter sinnvoll.

Fazit: Wann sind Aluplatten eine hygienisch sinnvolle Lösung?

Aluplatten können in der Lebensmitteltechnik eine geeignete Lösung sein – insbesondere für Verkleidungen, Flächen mit indirektem Kontakt oder Leichtbaulösungen. Bei direktem Lebensmittelkontakt ist eine sorgfältige Auswahl der Legierung und Oberfläche erforderlich. Eloxierte Aluminiumplatten bieten eine gute Kombination aus Hygiene, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit.

FAQ

Sind eloxierte Aluplatten für Lebensmittelkontakt zugelassen?
Ja, bestimmte eloxierte Aluplatten gelten als lebensmitteltauglich, sofern sie nach entsprechenden Normen produziert wurden.

Was ist besser: Aluminium oder Edelstahl in der Lebensmitteltechnik?
Edelstahl ist robuster und breiter zugelassen, Aluminium bietet Vorteile bei Gewicht und Kosten – ist aber sensibler.

Welche Reinigungsmittel dürfen bei Aluminium verwendet werden?
Keine stark alkalischen oder stark sauren Mittel. Am besten sind neutrale oder leicht alkalische Reiniger mit geringer Abrasivwirkung.

Wie lassen sich Aluplatten hygienisch montieren?
Mit rostfreien Schrauben, verdeckten Befestigungen und sauber entgrateten Schnittkanten. Keine offenen Fugen im Nassbereich.