aluplattenzuschnitt.de Werkstoffe Aluminium AlMg4,5Mn: Eigenschaften, Anwendungen, Vorteile

Aluminium AlMg4,5Mn (EN AW-5083): Eigenschaften, Anwendungen, Vorteile

Werkstoffprofil: EN AW-5083 im Überblick

Aluminium AlMg4,5Mn, auch bekannt unter der Werkstoffbezeichnung EN AW-5083, ist eine Legierung aus der 5000er-Reihe. Sie gehört zu den nicht aushärtbaren Aluminiumlegierungen mit einem hohen Anteil an Magnesium (etwa 4–5 %) und einem kleinen Zusatz von Mangan. Diese Kombination verleiht dem Werkstoff eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit, besonders in salzhaltiger oder feuchter Umgebung.

Der Werkstoff ist ein Paradebeispiel für die Balance zwischen hoher Festigkeit, guter Umformbarkeit und exzellenter Seewasserbeständigkeit. Gerade in der maritimen Industrie, im Fahrzeugbau sowie im chemischen Apparatebau wird EN AW-5083 bevorzugt eingesetzt. Neben seiner guten Schweißbarkeit überzeugt er durch eine gleichmäßige Gefügestruktur, die auch bei großformatigen Platten und Blechen eine konstante Qualität gewährleistet.

Mechanische Eigenschaften & Festigkeit

Ein entscheidender Vorteil von EN AW-5083 ist seine hohe mechanische Belastbarkeit ohne vorherige Wärmebehandlung. Da der Werkstoff nicht aushärtbar ist, basiert die Festigkeit vor allem auf der Kaltverfestigung. Typische mechanische Kennwerte im häufig eingesetzten Zustand H111 (halbhart, kaltverfestigt) sind:

  • Zugfestigkeit (Rm): 270–350 MPa

  • Streckgrenze (Rp0,2): 130–280 MPa

  • Bruchdehnung: 10–16 %

Diese Werte können je nach Lieferform, Dicke und gewähltem Zustand leicht variieren. Zustände wie H321 oder H116 sind zusätzlich stabilisiert, um eine noch höhere Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion zu erreichen.

Ein weiterer Pluspunkt: Die mechanischen Eigenschaften bleiben auch bei tiefen Temperaturen stabil, was EN AW-5083 zu einem geeigneten Werkstoff für kryogene Anwendungen macht – z. B. in Flüssiggastanks oder bei der Lagerung tiefgekühlter Medien.

Korrosionsverhalten und Witterungsbeständigkeit

Im direkten Vergleich mit anderen Aluminiumlegierungen ist EN AW-5083 einer der korrosionsbeständigsten Vertreter. Dies gilt insbesondere für Seewasser, salzhaltige Luft, industrielle Atmosphäre und viele chemische Medien.

Die hohe Korrosionsbeständigkeit resultiert aus dem hohen Magnesiumanteil und einer homogenen Gefügestruktur, die die Bildung einer stabilen Oxidschicht begünstigt. Diese schützt das Material auch bei mechanischer Beschädigung zuverlässig. Der Werkstoff ist resistent gegen Spannungsrisskorrosion und zeigt auch im geschweißten Zustand keine signifikante Verschlechterung seiner Korrosionsbeständigkeit.

Für Anwendungen im Küstenbereich, in Offshore-Plattformen oder beim Bau von Tanks für aggressive Flüssigkeiten ist EN AW-5083 daher ideal geeignet.

Schweißbarkeit und Bearbeitbarkeit im Vergleich

Ein weiterer Pluspunkt der Legierung ist ihre hervorragende Schweißbarkeit. Sowohl MIG- als auch WIG-Schweißverfahren liefern zuverlässige Ergebnisse mit minimalem Verzug und guter Nahtqualität. Dabei kommt es zu geringen Festigkeitsverlusten im Bereich der Wärmeeinflusszone (WEZ), was die Strukturintegrität erhält.

Zur Schweißung eignen sich bevorzugt Zusatzwerkstoffe wie AlMg4,5MnZ (z. B. Schweißdraht 5183), die eine gute Anpassung an die Basiseigenschaften bieten.

Die Spanbarkeit hingegen ist – wie bei vielen Aluminiumlegierungen mit hohem Magnesiumgehalt – eingeschränkt. Es kann zu Materialaufbau an den Werkzeugen kommen, insbesondere bei unzureichender Kühlung. Hier helfen spezielle Werkzeuge mit angepasster Geometrie sowie geeignete Schmier- und Kühlemulsionen.

Gegenüber der aushärtbaren Legierung EN AW-6082 zeigt 5083 eine bessere Schweißbarkeit, jedoch eine etwas geringere Eignung für spanende Bearbeitung. Die Wahl des Werkstoffs hängt also stark vom Bearbeitungsverfahren und den geforderten Endeigenschaften ab.

Typische Einsatzgebiete in Industrie & Technik

Die Stärken von EN AW-5083 kommen überall dort zum Tragen, wo hohe Korrosionsbeständigkeit, gute mechanische Eigenschaften und Schweißbarkeit gefragt sind. Typische Einsatzbereiche sind:

  • Schiffbau: Konstruktion von Rümpfen, Aufbauten, Decks und Schotten – besonders im Bereich der Berufsschifffahrt, Yachten und Fähren

  • Fahrzeugbau: Herstellung von Aufbauten für LKW und Anhänger, Tankfahrzeuge, Transportbehälter sowie Komponenten für Schienenfahrzeuge

  • Chemischer Apparatebau: Bau von Behältern, Rohrleitungen, Wärmetauschern und anderen Bauteilen mit Kontakt zu aggressiven Medien

  • Energie- und Umwelttechnik: z. B. in Offshore-Windparks, Wasserbehandlungsanlagen oder Energietanks

  • Kryotechnik: Lager- und Transportbehälter für tiefkalte Flüssigkeiten wie LNG

Auch im architektonischen Bereich, etwa bei Fassadenelementen in Meeresnähe oder bei tragenden Aluminiumkonstruktionen, wird der Werkstoff aufgrund seiner Langlebigkeit und Witterungsresistenz eingesetzt.

Unterschiede zu ähnlichen Legierungen (z. B. AW-5754, AW-6082)

Im industriellen Alltag stellt sich oft die Frage, welche Aluminiumlegierung für ein bestimmtes Projekt optimal geeignet ist. Besonders häufig wird EN AW-5083 mit AW-5754 und AW-6082 verglichen.

Gegenüber AW-5754:

  • Höhere Festigkeit bei vergleichbarer Umformbarkeit

  • Deutlich bessere Korrosionsbeständigkeit, insbesondere gegen Seewasser

  • Besser geeignet für tragende Konstruktionen und mechanisch beanspruchte Bauteile

Gegenüber AW-6082:

  • Bessere Schweißbarkeit

  • Geringere Neigung zu Rissbildung bei Schweißnähten

  • Etwas geringere Festigkeit, aber bessere Resistenz gegen Korrosion in salzhaltiger Umgebung

Die Auswahl zwischen diesen Werkstoffen richtet sich in der Praxis meist nach dem Anforderungsprofil an mechanische Eigenschaften, Bearbeitbarkeit und Umgebungseinflüsse.

Normen, Lieferformen & Verfügbarkeit

EN AW-5083 ist in Europa nach EN 573 (chemische Zusammensetzung), EN 485 (Bänder, Bleche, Platten) und EN 1386 (Schmiedeteile) genormt. Der Werkstoff ist in folgenden Zuständen erhältlich:

  • H111: leicht kaltverfestigt, Standard für viele Anwendungen

  • H321: stabilisiert, hohe Korrosionsbeständigkeit

  • H116: seewasserbeständig, speziell für Schiffbau zertifiziert

Typische Lieferformen sind:

  • Bleche in Dicken von 1 mm bis über 50 mm

  • Platten für Fräs- und Zuschnittanwendungen

  • Ronden für rotationssymmetrische Bauteile

  • Zuschnitte nach Maß für Sonderanfertigungen

Die Verfügbarkeit ist sehr gut – sowohl im Handel als auch bei spezialisierten Metallzuschnitt-Portalen. Aufgrund der breiten Anwendung ist EN AW-5083 ein gängiger Standardwerkstoff.

Fazit: Wann ist AlMg4,5Mn die richtige Wahl?

Wenn Ihre Anwendung eine hohe Korrosionsbeständigkeit, gute mechanische Werte und einfache Verarbeitung erfordert, ist EN AW-5083 die ideale Wahl. Ob im Schiffbau, im Apparatebau oder in mobilen Tanksystemen – die Legierung bietet eine robuste und langlebige Lösung.

Besonders bei Kontakt mit Seewasser, chemisch aggressiven Medien oder wechselnden Außeneinflüssen liefert der Werkstoff verlässliche Ergebnisse. In Verbindung mit der guten Schweißbarkeit und den zahlreichen verfügbaren Lieferformen ist AlMg4,5Mn ein vielseitiger Allrounder für anspruchsvolle technische Umgebungen.