Eloxierte Aluplatten verarbeiten – Tipps für Bohren, Sägen & Kleben
Eloxierte Aluminiumplatten sind wegen ihrer kratzfesten, korrosionsbeständigen Oberfläche weit verbreitet – in der Architektur, im Maschinenbau und im Innenausbau. Doch gerade die harte Eloxalschicht stellt besondere Anforderungen an die Bearbeitung. Wer eloxierte Aluplatten professionell verarbeiten will, muss sorgfältig planen und geeignete Werkzeuge verwenden. Fehler in der Bearbeitung können nicht rückgängig gemacht werden, da sich die Eloxalschicht nachträglich nicht einfach ausbessern lässt.
Eigenschaften eloxierter Aluminiumplatten
Hohe Oberflächenhärte
Die Eloxalschicht verleiht dem Aluminium eine robuste und abriebfeste Oberfläche, die es unempfindlicher gegen mechanische Belastungen wie Kratzer oder leichte Schläge macht.
Korrosionsschutz durch dichte Oxidschicht
Die dichte Oxidschicht schützt das darunterliegende Aluminium zuverlässig vor Feuchtigkeit und Umwelteinflüssen – ein wirksamer Korrosionsschutz ohne zusätzliche Beschichtung.
Elektrisch isolierend
Eloxierte Oberflächen leiten keinen Strom und eignen sich daher für Anwendungen, bei denen eine elektrische Isolierung erforderlich ist – beispielsweise in der Elektronik oder im Gehäusebau.
Empfindlich gegenüber mechanischer Beschädigung
Trotz ihrer Härte kann die Eloxalschicht bei punktueller Belastung reißen oder abplatzen. Daher ist bei der Bearbeitung besondere Sorgfalt notwendig.
Nicht leitend an der Oberfläche
Die Eloxalschicht unterbricht die elektrische Leitfähigkeit des Aluminiums vollständig. Das muss bei Kontaktstellen oder Erdungen unbedingt beachtet werden.
Hinweis: Die Dicke der Eloxalschicht variiert je nach Anwendung und liegt in der Regel zwischen 5 und 25 Mikrometern.
Vorbereitung vor der Verarbeitung
Vor jeder Bearbeitung sollten die Platten exakt vermessen und mit einer Schutzfolie versehen sein, um Kratzer zu vermeiden. Die Spannvorrichtung muss sicher und vibrationsfrei sein. Für saubere Ergebnisse empfiehlt sich:
Markierungen nur mit weichen Stiften setzen (kein Anritzen)
Schnittlinien mit Klebeband schützen
Rückseite beim Bohren oder Sägen mit Opfermaterial unterlegen
Eloxierte Aluplatten bohren – So vermeiden Sie Risse und Abplatzungen
Das Bohren eloxierter Aluminiumplatten erfordert besondere Sorgfalt, da die harte Eloxalschicht bei unsachgemäßer Bearbeitung leicht beschädigt werden kann. Um Risse und Abplatzungen zu vermeiden, sollten nur scharfe Bohrer mit Kreuzanschliff verwendet werden – idealerweise HSS- oder VHM-Werkzeuge. Die Bohrung sollte mit mittlerer Drehzahl und geringem Vorschub erfolgen, um zu starke Reibung und Hitzeentwicklung zu verhindern. Wichtig ist auch die Platzierung des Werkstücks auf einer stabilen Opferunterlage, um ein sauberes Austreten des Bohrers auf der Rückseite zu gewährleisten. Eine Schlagbohrmaschine ist ungeeignet, da sie die Eloxalschicht mechanisch überbeanspruchen würde. Für präzise Serienbohrungen ist der Einsatz eines Bohrständers oder einer CNC-Maschine zu empfehlen, um optimale Kontrolle und Wiederholgenauigkeit zu erreichen.
Eloxierte Aluplatten sägen – Werkzeuge & Schnittführung
Beim Sägen von eloxierten Aluminiumplatten ist Präzision entscheidend, um die Eloxalschicht nicht zu beschädigen. Wichtig sind geeignete Sägeblätter und eine ruhige Schnittführung:
Einsatz von Kreissägen mit hartmetallbestücktem Blatt
Für dünnere Platten: Feinzahnsägeblätter oder Metallhandsäge
Klebeband entlang der Schnittkante reduziert Ausfransungen
Platten gut fixieren, Schnitt langsam und ohne Verkanten führen
Wichtig: Nach dem Schnitt sind die Kanten blank – die Eloxalschicht endet an der Schnittkante. Diese Stellen sind empfindlich gegen Korrosion und sollten bei Bedarf nachbehandelt oder abgedeckt werden.
Eloxierte Aluplatten kleben – Worauf Sie bei Klebstoffen achten müssen
Das Kleben von eloxiertem Aluminium ist möglich, setzt aber die Wahl geeigneter Klebstoffe und die richtige Vorbehandlung voraus:
Verwenden Sie speziell für eloxierte Oberflächen geeignete 2K-Konstruktionsklebstoffe (z. B. auf Epoxid- oder Acrylatbasis)
Die Oberfläche muss fettfrei, staubfrei und trocken sein
Eine leichte mechanische Vorbehandlung (Anrauen mit feinem Schleifvlies) verbessert die Haftung
Primer können die Klebfestigkeit zusätzlich erhöhen
Wichtig: Kein Sekundenkleber – dieser haftet nicht zuverlässig auf der Eloxalschicht.
Typische Fehler bei der Verarbeitung vermeiden
Viele Schäden entstehen durch falsche Werkzeuge oder unzureichende Vorbereitung. Häufige Fehler sind:
Bohrungen ohne Opferunterlage → Abplatzen der Eloxalschicht
Zu hohe Vorschubgeschwindigkeit beim Sägen → Ausrisse an der Schnittkante
Ungeeignete Klebstoffe → keine dauerhafte Verbindung
Anritzen der Oberfläche zur Markierung → sichtbare Kratzer
Sorgfalt in jedem Arbeitsschritt ist entscheidend, da die Oberfläche nicht repariert werden kann.
Fazit: So gelingt die Bearbeitung ohne Schäden an der Eloxalschicht
Eloxierte Aluplatten lassen sich mit den richtigen Werkzeugen präzise bearbeiten – vorausgesetzt, die Besonderheiten der Eloxalschicht werden berücksichtigt. Scharfe Werkzeuge, sichere Spanntechnik und saubere Oberflächen sind der Schlüssel zu hochwertigen Ergebnissen. Wer sauber bohrt, schneidet und klebt, erhält funktionale und optisch einwandfreie Bauteile aus eloxiertem Aluminium.