Welche Aluminiumlegierung ist die richtige: EN AW-5083, 5754 oder 7075?
Die Wahl der richtigen Aluminiumlegierung ist entscheidend für die Performance und Haltbarkeit eines Bauteils. EN AW-5083, 5754 und 7075 gehören zu den am häufigsten verwendeten Legierungen im industriellen Bereich. Doch welche eignet sich für welchen Einsatz?
EN AW-5083: Eigenschaften und typische Anwendungen
EN AW-5083 ist eine Aluminium-Magnesium-Legierung, die sich durch eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, insbesondere gegen Meerwasser und industrielle Atmosphäre, auszeichnet. Sie bietet eine mittlere Festigkeit, lässt sich sehr gut schweißen, jedoch nur eingeschränkt mechanisch bearbeiten. Typische Anwendungen finden sich im Schiffbau, Fahrzeugbau, in chemischen Anlagen und bei Druckbehältern, wo Korrosionsbeständigkeit und strukturelle Integrität gefragt sind.
EN AW-5754: Eigenschaften und typische Anwendungen
EN AW-5754 ist ebenfalls eine Aluminium-Magnesium-Legierung, jedoch mit einer etwas geringeren Festigkeit als EN AW-5083. Diese Legierung zeichnet sich durch eine hervorragende Umformbarkeit und sehr gute Korrosionsbeständigkeit aus, insbesondere in maritimen Umgebungen. Sie wird bevorzugt in der Fahrzeugkarosseriefertigung, im Bauwesen, in der Lebensmittelindustrie und im Tankbau eingesetzt, wo eine einfache Verarbeitung und Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse im Vordergrund stehen.
EN AW-7075: Eigenschaften und typische Anwendungen
EN AW-7075 ist eine Aluminium-Zink-Legierung und zählt zu den hochfestesten Aluminiumlegierungen überhaupt. Sie bietet eine sehr hohe Festigkeit, eine gute Bearbeitbarkeit, jedoch nur eine eingeschränkte Schweißbarkeit und eine geringere Korrosionsbeständigkeit. EN AW-7075 wird hauptsächlich in der Luft- und Raumfahrttechnik, im Motorsport, bei hochbelasteten Strukturbauteilen sowie im Werkzeug- und Formenbau eingesetzt, wo äußerste mechanische Belastbarkeit gefordert ist.
Vergleichstabelle: EN AW-5083 vs. 5754 vs. 7075
Kriterium | EN AW-5083 | EN AW-5754 | EN AW-7075 |
---|---|---|---|
Festigkeit | Mittel | Mittel bis niedrig | Sehr hoch |
Korrosionsbeständigkeit | Sehr hoch | Sehr hoch | Niedrig |
Schweißbarkeit | Sehr gut | Sehr gut | Eingeschränkt |
Bearbeitbarkeit | Eingeschränkt | Gut | Sehr gut |
Preisniveau | Mittel | Niedrig | Hoch |
Entscheidungshilfe: Welche Legierung passt zu welchem Einsatz?
Fokus auf Korrosionsbeständigkeit: EN AW-5083 oder EN AW-5754 sind die erste Wahl. 5083 bietet zusätzlich eine höhere Festigkeit.
Fokus auf leichte Umformung: EN AW-5754 eignet sich durch seine exzellente Umformbarkeit besonders für komplexe Geometrien.
Fokus auf maximale Festigkeit: EN AW-7075 ist ideal, wenn es auf extreme Belastbarkeit bei geringem Gewicht ankommt, etwa im Flugzeug- oder Rennsportbereich.
Fokus auf Schweißbarkeit: EN AW-5083 und 5754 bieten ausgezeichnete Schweißbarkeit. 7075 sollte wegen der Gefahr von Rissbildungen beim Schweißen vermieden werden.
Fazit
Die Wahl zwischen EN AW-5083, 5754 und 7075 hängt entscheidend vom Anwendungsbereich ab. Wer eine Kombination aus hoher Korrosionsbeständigkeit und mittlerer Festigkeit sucht, ist mit EN AW-5083 gut beraten. Für Anwendungen mit Bedarf an guter Umformbarkeit und niedrigeren Kosten empfiehlt sich EN AW-5754. Für hochbelastete Bauteile, bei denen Festigkeit wichtiger als Korrosionsschutz ist, stellt EN AW-7075 die beste Wahl dar.