Aluplatten für Maschinenverkleidungen – darauf kommt es an
Warum Aluminium für Maschinenverkleidungen?
Aluminium hat sich als Werkstoff für Maschinenverkleidungen etabliert. Grund dafür sind seine hervorragenden Eigenschaften: Das Material ist leicht, dennoch mechanisch belastbar und beständig gegen Korrosion. Dadurch eignet es sich ideal für Verkleidungen von Maschinen, bei denen Gewicht, Stabilität und Langlebigkeit entscheidend sind. Im Vergleich zu Stahl ist Aluminium einfacher zu bearbeiten und verursacht geringere Transportkosten.
Ein weiterer Vorteil liegt in der guten thermischen Leitfähigkeit, die bei bestimmten Anwendungen zur Ableitung von Prozesswärme beitragen kann. Gleichzeitig bietet Aluminium eine moderne Optik, was insbesondere bei offenen Anlagen oder Kundenkontakt ein gestalterischer Pluspunkt ist.
Anforderungen an Materialien im Maschinenbau
Maschinenverkleidungen erfüllen mehrere Funktionen: Sie dienen dem Schutz von Personen, verhindern das Eindringen von Staub und Schmutz in empfindliche Bauteile und tragen zur Schalldämmung bei. Daraus ergeben sich klare Anforderungen an das verwendete Material.
Mechanische Belastbarkeit
Das Material muss stabil genug sein, um Erschütterungen, Stößen oder Vibrationen standzuhalten. Gerade im industriellen Dauereinsatz ist eine hohe Festigkeit unerlässlich, um langfristig die Sicherheit zu gewährleisten.
Korrosionsbeständigkeit
In feuchten, nassen oder chemisch aggressiven Umgebungen ist ein widerstandsfähiges Material gefragt. Aluminium bietet hier durch seine Oxidschicht einen natürlichen Schutz gegen Korrosion – insbesondere in eloxierter Ausführung.
Verformbarkeit
Viele Verkleidungselemente erfordern Biegungen, Rundungen oder spezielle Kantungen. Eine gute Umformbarkeit erleichtert die Verarbeitung und macht auch komplexe Geometrien wirtschaftlich realisierbar.
Geringes Gewicht
Ein niedriges Eigengewicht vereinfacht nicht nur die Montage, sondern wirkt sich auch positiv auf die Statik der Gesamtanlage aus. Zudem lassen sich durch leichtere Verkleidungselemente Wartungsarbeiten einfacher durchführen.
Aluminiumplatten erfüllen diese Anforderungen in vielfacher Hinsicht. Die Auswahl der passenden Legierung ist dennoch entscheidend.
Bearbeitungsmöglichkeiten umfassen:
Kanten (biegen, abkanten)
Bohren
Schweißen
Oberflächenveredelung
Typische Anwendungen im Maschinenbau
Aluplatten kommen in verschiedensten Bereichen im Maschinenbau zum Einsatz, unter anderem bei:
Schutzverkleidungen für rotierende Teile
Schaltschrankverkleidungen
Einhausungen von Produktionslinien
Maschinenabdeckungen mit Sichtfenstern
Trennwände oder Schutzwände innerhalb von Fertigungsanlagen
Je nach Anforderung kann die Verkleidung rein funktional oder zugleich Teil des Corporate Designs sein. Aluminium lässt sich in beiden Fällen flexibel anpassen.
Darauf sollten Sie bei der Auswahl achten
Wer Aluminiumplatten für Maschinenverkleidungen auswählt, sollte systematisch vorgehen:
Einsatzumgebung prüfen: Feuchtigkeit, Chemikalien, Temperatur, mechanische Belastung
Geeignete Legierung wählen: z. B. EN AW-5754 für Standardverkleidungen, EN AW-5083 für anspruchsvolle Bedingungen
Oberfläche definieren: rein technisch oder auch optisch hochwertig?
Stärke und Format bestimmen: je nach Bauteilgröße und Befestigung
Verarbeitbarkeit einplanen: Sind Biegungen, Bohrungen oder Schweißnähte erforderlich?
Zudem lohnt sich ein Blick auf die Lieferoptionen: Anbieter, die Zuschnitt, Kantenbearbeitung oder Vormontage anbieten, können Montagezeiten und Fehlerquellen reduzieren.
Fazit
Aluplatten sind eine ausgezeichnete Wahl für Maschinenverkleidungen, wenn Leichtigkeit, Stabilität und Korrosionsschutz gefragt sind. Entscheidend ist dabei die Wahl der richtigen Legierung und Oberflächenbehandlung, angepasst an die jeweilige Einsatzumgebung. Wer frühzeitig auf verarbeitungsgerechte Formate, Bearbeitungsmöglichkeiten und Lieferoptionen achtet, kann nicht nur Montagezeiten verkürzen, sondern auch langfristige Funktionalität und Wirtschaftlichkeit sicherstellen.
Antworten auf häufige Fragen zu Aluplatten für Verkleidungen
Welche Plattenstärke ist ideal für Maschinenverkleidungen?
Das hängt vom Einsatzbereich ab. In vielen Fällen sind 2–4 mm ausreichend. Bei größerer Fläche oder starker mechanischer Belastung kann 5–8 mm sinnvoll sein.
Wie werden Aluminiumplatten befestigt?
Typisch sind Schraubverbindungen, Nieten oder Schweißnähte. Auch modulare Stecksysteme kommen bei flexiblen Verkleidungslösungen zum Einsatz.
Ist Aluminium kratzempfindlich?
Unbehandelte Oberflächen können Kratzer zeigen. Eloxierte oder folierte Platten bieten hier besseren Schutz.
Sind Aluminiumplatten recyclebar?
Ja, Aluminium ist zu 100 % recycelbar und behält dabei seine Materialeigenschaften. Das macht es auch unter Nachhaltigkeitsaspekten attraktiv.
Welche Normen gelten für Aluplatten?
Wichtige Standards sind DIN EN 485 (mechanische Eigenschaften), EN 573 (chemische Zusammensetzung) sowie EN 15088 für tragende Bauteile im Bauwesen.