Aluplatten eloxiert oder roh – Was passt besser zu Ihrem Projekt?
Aluminiumplatten sind aus vielen industriellen Anwendungen nicht mehr wegzudenken. Ob im Maschinenbau, im Fassadenbau oder in der Lebensmitteltechnik – ihre Leichtigkeit, Korrosionsbeständigkeit und gute Verarbeitbarkeit machen sie zur ersten Wahl. Doch eine zentrale Frage stellt sich immer wieder: Sollten Aluplatten eloxiert oder roh eingesetzt werden?
Eigenschaften von rohen Aluplatten
Rohes Aluminium wird nach der Herstellung nicht weiter behandelt. Dadurch besitzt es eine naturbelassene, silbrig-matte Oberfläche. Die wichtigsten Eigenschaften im Überblick:
Vorteile:
Gute Verformbarkeit (z. B. Biegen, Stanzen, Schweißen)
Niedriger Materialpreis
Einfaches Weiterverarbeiten ohne Schädigung einer Beschichtung
Nachteile:
Geringere Korrosionsbeständigkeit, insbesondere im Außenbereich
Oberfläche empfindlich gegen Kratzer und Oxidationsflecken
Typische Anwendungen
Für rohe Aluplatten finden sich überall dort, wo Bauteile noch weiterbearbeitet werden müssen. Dazu gehören beispielsweise Schweißkonstruktionen, bei denen eine unbehandelte Oberfläche die Bearbeitbarkeit erhöht. Auch im Innenbereich, wo keine besonderen Anforderungen an Korrosionsschutz oder Optik gestellt werden, sind rohe Aluplatten überaus sinnvoll. Prototypen und Versuchsaufbauten setzen ebenfalls häufig auf das flexible, leicht zu verarbeitende Material.
Eigenschaften von eloxierten Aluplatten
Eloxieren (Anodisieren) ist ein elektrochemischer Prozess, bei dem eine schützende Oxidschicht auf der Aluminiumoberfläche erzeugt wird. Diese Schicht ist fest mit dem Material verbunden und verleiht eloxierten Aluplatten spezifische Eigenschaften:
Vorteile:
Deutlich erhöhte Korrosionsbeständigkeit
Hochwertige, dekorative Oberfläche (matt bis leicht glänzend)
Verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und Kratzer
Geringere Anhaftung von Schmutz
Nachteile:
Höherer Preis im Vergleich zu rohen Aluplatten
Eingeschränkte Bearbeitungsmöglichkeiten (z. B. beim Biegen oder Schweißen kann die Eloxalschicht reißen)
Typische Anwendungen
Für eloxierte Aluplatten sind Bauteile, bei denen eine hochwertige, langlebige und optisch ansprechende Oberfläche gefragt ist. Dazu gehören sichtbare Fassadenelemente in der Architektur, Gehäuse für Elektronik und Maschinen sowie Bauteile, die widrigen Umwelteinflüssen ausgesetzt sind.
Vergleich: Roh vs. eloxiert
Kriterium | Rohes Aluminium | Eloxiertes Aluminium |
---|---|---|
Korrosionsschutz | Gering | Hoch |
Oberfläche | Naturbelassen, empfindlich | Veredelt, schützend |
Preis | Niedriger | Höher |
Weiterverarbeitung | Sehr gut geeignet | Eingeschränkt möglich |
Optische Wirkung | Industriell, matt | Dekorativ, hochwertig |
Einsatz im Außenbereich | Bedingt möglich (zusätzlicher Schutz empfohlen) | Sehr gut geeignet |
Entscheidungshilfe: Welches Material passt besser?
Die Wahl zwischen eloxierten und rohen Aluplatten hängt im Wesentlichen von den Anforderungen Ihres Projekts ab. Wenn Sie Wert auf eine hochwertige Optik, eine hohe Korrosionsbeständigkeit und eine lange Lebensdauer legen, sind eloxierte Aluplatten die bessere Wahl. Besonders im Außenbereich oder bei Sichtbauteilen zahlt sich die Investition in eine veredelte Oberfläche aus. Müssen die Aluplatten hingegen umfangreich weiterverarbeitet werden, etwa durch Biegen, Schweißen oder Stanzen, bietet rohes Aluminium klare Vorteile. Auch bei Projekten mit engem Budgetrahmen ist die Wahl von rohen Aluplatten wirtschaftlich sinnvoll.
Nachträgliche Eloxierung: Möglichkeiten und Grenzen
Rohe Aluplatten können grundsätzlich auch nachträglich eloxiert werden, was Projektplanern eine gewisse Flexibilität bietet. Allerdings gibt es dabei einige Einschränkungen zu beachten. Nicht jede Aluminiumlegierung eignet sich gleichermaßen gut für das Eloxieren. Besonders hochwertige Ergebnisse erzielen in der Regel Legierungen mit hohem Reinheitsgrad. Darüber hinaus ist die Qualität der Oberfläche entscheidend: Vor dem Eloxieren müssen Verunreinigungen und Bearbeitungsspuren vollständig entfernt werden, um ein gleichmäßiges Erscheinungsbild zu erreichen. Nachträgliches Eloxieren ist zudem kosten- und zeitintensiver als der Bezug bereits eloxierter Platten. Für große Serien oder hohe optische Anforderungen empfiehlt es sich daher, von Beginn an auf eloxiertes Material zu setzen.
Fazit: Zusammenfassung und Empfehlungen
Ob eloxierte oder rohe Aluplatten für Ihr Projekt geeigneter sind, richtet sich nach Ihrem Verwendungszweck, den Ansprüchen an Optik und Haltbarkeit sowie den geplanten Bearbeitungsschritten.
Für robuste, witterungsbeständige und ästhetisch hochwertige Bauteile empfiehlt sich der Einsatz von eloxierten Aluplatten. Bei Projekten, in denen Flexibilität in der Bearbeitung und ein günstiger Preis im Vordergrund stehen, sind rohe Aluplatten die geeignete Wahl.