Aluplatten als Montageplatte – präzise, robust, passgenau
Aluplatten haben sich als bevorzugtes Material für Montageplatten in industriellen Anwendungen etabliert. Die Kombination aus geringem Gewicht, hoher Stabilität und exzellenter Bearbeitbarkeit macht Aluminium zur idealen Lösung, wenn präzise und dauerhaft belastbare Trägerplatten gefragt sind.
Warum Aluminium als Montageplatte?
Geringes Gewicht
Aluplatten bieten ein hervorragendes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht. Dies macht sie zur idealen Wahl für Konstruktionen, bei denen das Eigengewicht reduziert werden muss – zum Beispiel bei mobilen Maschinen, Gehäusen oder Anlagen.
Korrosionsbeständigkeit
Aluminium ist von Natur aus korrosionsresistent. Besonders im Innenbereich oder in leicht beanspruchten Umgebungen ist keine zusätzliche Beschichtung nötig. Für anspruchsvollere Anwendungen kann die Oberfläche eloxiert werden.
Gute Bearbeitbarkeit
Aluplatten lassen sich leicht bohren, fräsen, sägen oder mit Gewinden versehen. Das ermöglicht individuelle Anpassungen direkt im Werk oder in der Montage, ohne aufwendige Spezialwerkzeuge.
Formstabilität
Trotz ihres geringen Gewichts behalten Aluplatten auch bei mechanischer Beanspruchung ihre Form. Sie sind verwindungssteif und sorgen für eine präzise und dauerhafte Montagebasis – selbst bei höheren Temperaturen.
Zudem ermöglichen Aluplatten sehr enge Fertigungstoleranzen, was für die exakte Positionierung von Baugruppen und Befestigungselementen entscheidend ist.
Typische Einsatzbereiche
Montageplatten aus Aluminium kommen überall dort zum Einsatz, wo Komponenten sicher befestigt, exakt positioniert oder sauber voneinander getrennt werden müssen. Typische Anwendungsfelder sind:
Maschinenbau (Steuerungs- und Antriebseinheiten)
Elektrotechnik (Schaltschrankbau, Anschlussplatten)
Automatisierungstechnik (Montageträger für Sensoren, Aktoren)
Sondermaschinenbau und Vorrichtungsbau
In vielen dieser Anwendungen ist eine hohe mechanische Belastbarkeit ebenso gefragt wie die einfache Weiterverarbeitung.
Formate, Dicken und Bearbeitungsoptionen
Aluplatten für Montageanwendungen sind in zahlreichen Abmessungen und Materialqualitäten erhältlich. Die Auswahl des richtigen Formats richtet sich nach dem konkreten Einsatzbereich, den geplanten Bearbeitungsschritten und der erforderlichen Stabilität.
Übliche Stärken reichen von 3 mm für einfache Abdeckplatten bis hin zu 25 mm für hochbelastbare Trägerplatten in Maschinengehäusen oder Befestigungssystemen. Auch Zwischengrößen wie 6 mm, 10 mm oder 15 mm sind häufig gefragt, um eine ideale Balance zwischen Gewicht und Stabilität zu erreichen.
Bei den Formaten stehen sowohl Standardgrößen wie 1000×2000 mm oder 1500×3000 mm zur Verfügung als auch Sonderabmessungen nach Maß. Viele Anbieter bieten individuelle Zuschnitte bereits ab einem Stück an – präzise nach Kundenangabe oder direkt auf Basis von CAD-Daten.
Neben Länge, Breite und Dicke lassen sich auch komplexere Bearbeitungswünsche realisieren: Fräskonturen, Aussparungen, Lochbilder oder Gewinde können direkt in die Platte integriert werden. Das ermöglicht eine schnelle Weiterverarbeitung und spart Aufwand in der Montage.
Oberflächen
Je nach Anwendung stehen verschiedene Oberflächenausführungen zur Verfügung:
Blank oder geschliffen für den Innenbereich
Eloxiert für verbesserte Korrosionsbeständigkeit und Optik
Folie-beschichtet zum Schutz während der Bearbeitung oder Montage
CNC-Bearbeitung
Passgenaue Bohrungen, Senkungen, Gewinde oder Fräskonturen lassen sich direkt im Zuschnitt mitbearbeiten. Dies spart Zeit in der Montage und reduziert Toleranzabweichungen erheblich.
Moderne CNC-Technologie erlaubt die präzise Umsetzung selbst komplexer Geometrien – millimetergenau und reproduzierbar. So können bereits vorgefertigte Montageplatten geliefert werden, in denen alle Befestigungspunkte, Durchführungen oder Aussparungen exakt nach Plan vorgesehen sind.
Je nach Anforderung können auch mehrstufige Bearbeitungsschritte kombiniert werden, etwa Bohrungen mit unterschiedlichen Durchmessern, Senkungen mit definiertem Winkel oder Gewinde in verschiedenen Normen. Dies ermöglicht eine direkte Weiterverwendung ohne zusätzliche Nacharbeit. Auch 3D-Konturen oder Fräsungen zur Integration von Baugruppen lassen sich präzise umsetzen.
Unterschiede zu Stahl- und Kunststoffplatten
Im Vergleich zu Stahl bieten Aluplatten eine deutlich einfachere Handhabung – sowohl im Zuschnitt als auch in der Weiterverarbeitung. Gegenüber Kunststoff punkten sie durch höhere Temperaturbeständigkeit, geringere Ausdehnung und mehr Formstabilität.
Eigenschaft | Aluminium | Stahl | Kunststoff |
---|---|---|---|
Gewicht | Leicht | Schwer | Sehr leicht |
Korrosionsschutz | Hoch | Nur mit Beschichtung | Je nach Typ |
Bearbeitbarkeit | Sehr gut | Gut | Sehr gut |
Temperaturbeständigkeit | Hoch | Sehr hoch | Eingeschränkt |
Recyclingfähigkeit | Exzellent | Exzellent | Eingeschränkt |
Aluplatten passgenau bestellen
Für industrielle Anwendungen ist die exakte Anpassung der Montageplatte entscheidend. Professionelle Anbieter bieten deshalb:
CNC-Zuschnitte nach CAD-Daten
Maßanfertigungen ab Einzelstück
Kurze Lieferzeiten durch moderne Fertigung
Beim Online-Zuschnitt können Länge, Breite, Dicke sowie Bearbeitungsoptionen direkt gewählt werden. Auch große Serien mit gleichbleibender Qualität sind realisierbar.
Fazit
Wer eine langlebige, formstabile und exakt bearbeitbare Montageplatte sucht, findet in Aluminium die optimale Lösung. Aluplatten lassen sich individuell zuschneiden, einfach weiterverarbeiten und sind in unterschiedlichsten Ausführungen verfügbar – perfekt für technische Anwendungen mit hohen Anforderungen an Präzision und Robustheit.