aluplattenzuschnitt.de Werkstoffe EN AW‑7075 – Hochfeste Aluminiumlegierung

EN AW‑7075 – Hochfeste Aluminiumlegierung 

Die Aluminiumlegierung EN AW‑7075 gehört zu den besonders hochfesten Werkstoffen, die in einer Vielzahl technischer Anwendungen eingesetzt werden. Ihre Kombination aus extrem hoher Festigkeit, geringer Dichte und ausgezeichneter Bearbeitbarkeit macht sie unverzichtbar für Projekte, bei denen Materialleistung und Gewicht entscheidend sind. EN AW‑7075 findet Anwendung in der Luft- und Raumfahrt, im Maschinenbau, im Fahrzeugbau, im Motorsport sowie im Bau von Sportgeräten.

Die Legierung überzeugt nicht nur durch ihre mechanischen Eigenschaften, sondern auch durch die Möglichkeit, sie durch verschiedene Oberflächenbehandlungen von Aluminium langlebig und korrosionsbeständig zu machen. In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie, wie EN AW‑7075 aufgebaut ist, wo sie eingesetzt wird, welche Verarbeitungstechniken möglich sind, wie nachhaltig sie ist und welche Kriterien bei der Wahl der richtigen Legierung berücksichtigt werden sollten.

Was ist EN AW‑7075?

EN AW‑7075 ist eine hochfeste Aluminium-Zink-Legierung, die zusätzlich geringe Mengen an Magnesium, Kupfer und Chrom enthält. Diese spezielle Zusammensetzung verleiht der Legierung außergewöhnliche mechanische Eigenschaften: Sie ist extrem zugfest, weist eine hohe Härte auf und bietet gleichzeitig eine gute Ermüdungsbeständigkeit.

Damit eignet sich EN AW‑7075 für hochbelastete Bauteile, bei denen Stabilität bei minimalem Gewicht erforderlich ist. Die Legierung kann in unterschiedlichen Zuständen geliefert werden, beispielsweise T6 oder T73, um entweder maximale Festigkeit oder eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit und Spannungsarmut zu erreichen. EN AW‑7075 ist weniger gut schweißbar, lässt sich aber hervorragend mechanisch bearbeiten, fräsen, bohren und schleifen, was sie für präzise, anspruchsvolle Fertigungen besonders interessant macht. Sie ist eine bevorzugte Wahl, wenn Standard-Aluminiumlegierungen die Anforderungen an Belastung, Maßhaltigkeit und Stabilität nicht erfüllen.

Typische Anwendungen

Maschinenbau

Im Maschinenbau wird EN AW‑7075 bevorzugt für Bauteile eingesetzt, die extremen Belastungen ausgesetzt sind. Dazu gehören hochbelastete Träger, Zahnräder, Wellen, Lagergehäuse und Präzisionsgehäuse für Werkzeugmaschinen. Die Legierung ermöglicht es, die Bauteile leichter zu konstruieren, ohne dass Stabilität oder Sicherheit beeinträchtigt werden.

Die hohe Ermüdungsbeständigkeit sorgt zudem dafür, dass Bauteile auch bei dauerhaften Lastwechseln ihre Form und Festigkeit über lange Zeit beibehalten. Dank der guten Bearbeitbarkeit können komplexe Konturen und präzise Toleranzen umgesetzt werden, die in anspruchsvollen Maschinenbauprojekten erforderlich sind.

Luft- und Raumfahrt

EN AW‑7075 spielt eine zentrale Rolle in der Luft- und Raumfahrt, wo jede Komponente sowohl leicht als auch extrem belastbar sein muss. Typische Anwendungen sind Strukturteile von Flugzeugen, Flügel- und Fahrwerkskomponenten, Rotorblätter, Triebwerkshalterungen und Gehäuse für empfindliche elektronische Systeme.

Die Legierung trägt dazu bei, das Gesamtgewicht von Flugzeugen zu reduzieren, was den Treibstoffverbrauch senkt und die Effizienz erhöht. Gleichzeitig gewährleistet die hohe Festigkeit die notwendige Sicherheit und Langlebigkeit in extremen Betriebsbedingungen, einschließlich hoher Beschleunigungen, Vibrationen und Temperaturunterschiede.

Fahrzeugbau und Motorsport

In der Automobil- und Motorsportindustrie wird EN AW‑7075 für hochbelastete Bauteile eingesetzt, bei denen Gewichtseinsparungen die Fahrzeugdynamik verbessern und die Leistung erhöhen. Typische Komponenten sind Fahrwerksaufhängungen, Getriebegehäuse, Motorblöcke, Achsen, Lenkgetriebe und Strukturträger. Die Kombination aus hoher Festigkeit, geringem Gewicht und hervorragender Bearbeitbarkeit ermöglicht es Konstrukteuren, Fahrzeuge zu entwickeln, die sowohl sicher als auch leistungsstark sind.

Zudem unterstützt die Legierung die Langlebigkeit der Bauteile, selbst bei extremen Belastungen während Rennen oder bei hochbeanspruchten Serienfahrzeugen.

Sportgeräte

Auch im Sportgerätebau ist EN AW‑7075 weit verbreitet. Aluminiumrahmen für Hochleistungsfahrräder, Kletterausrüstung, Skier, Snowboards, Surfboards und andere Sportgeräte profitieren von der hohen Steifigkeit, der Festigkeit und der leichten Bauweise der Legierung. Die Bauteile bleiben auch bei extremen Belastungen stabil, was Sicherheit und Performance erhöht.

Gleichzeitig können Hersteller durch die Bearbeitbarkeit komplexe Designs umsetzen, die den ergonomischen und aerodynamischen Anforderungen moderner Sportgeräte gerecht werden.

Elektronik und Präzisionsgeräte

Für Gehäuse von elektronischen Geräten, Präzisionsinstrumenten, Messgeräten und Werkzeugmaschinen wird EN AW‑7075 eingesetzt, wenn mechanische Belastbarkeit und Maßhaltigkeit gleichzeitig gefordert sind. Typische Anwendungen sind hochpräzise Gehäuse für Sensoren, Steuerungen, Prüfgeräte und Roboterkomponenten.

Die Legierung erlaubt eine präzise Bearbeitung, sodass enge Toleranzen eingehalten werden können, und sorgt für Langlebigkeit und Stabilität der Bauteile in anspruchsvollen Umgebungen.

Verarbeitung von EN AW‑7075

Die Verarbeitung von EN AW‑7075 erfordert spezielle Kenntnisse und geeignete Verfahren, da die Legierung besonders hart und fest ist. Sie lässt sich mechanisch bearbeiten, beispielsweise durch Fräsen, Drehen, Bohren, Schleifen und Sägen. Hochwertige Schneidwerkzeuge und ausreichende Kühlmittel sind notwendig, um Überhitzung, Verzug und Werkzeugverschleiß zu vermeiden. CNC-Maschinen ermöglichen die präzise Fertigung komplexer Konturen und gewährleisten enge Toleranzen.

Schweißen ist in den hochfesten Zuständen T6 und T73 nur eingeschränkt möglich. Mechanische Verbindungstechniken wie Verschraubungen, Nieten oder Kleben sind daher häufig die bevorzugte Lösung. Beim Kleben ist eine sorgfältige Oberflächenvorbereitung entscheidend für eine dauerhafte Haftung.

Oberflächenbehandlungen wie Eloxieren von Aluminium, Pulverbeschichten oder Lackieren erhöhen die Korrosionsbeständigkeit, Härte und Langlebigkeit der Bauteile. Mechanisches Schleifen, Polieren oder Anodisieren sorgen für eine glatte Oberfläche, die den Anforderungen an Sichtflächen und Präzisionsbauteile entspricht.

Wärmebehandlungen, wie Lösungsglühen und Auslagern, ermöglichen die gezielte Einstellung von Festigkeit und Spannungsarmut. Dadurch lassen sich verzugsarme, langlebige Komponenten herstellen, die selbst in hochbelasteten Maschinen oder in der Luft- und Raumfahrt zuverlässig funktionieren.

Nachhaltigkeit und Recycling

Aluminiumlegierungen wie EN AW‑7075 zeichnen sich durch hohe Umweltverträglichkeit aus, da sie zu 100 % recycelbar sind. Das Recycling von Aluminium benötigt nur einen Bruchteil der Energie, die für die Primärproduktion erforderlich ist, und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich. Darüber hinaus können recycelte EN AW‑7075‑Legierungen für weniger stark beanspruchte Anwendungen wiederverwendet werden, ohne dass die Materialqualität signifikant sinkt.

Die Fähigkeit, das Material immer wieder in den Produktionskreislauf einzubringen, macht EN AW‑7075 nicht nur wirtschaftlich attraktiv, sondern unterstützt auch nachhaltige Produktionsstrategien. Unternehmen profitieren von niedrigeren Energiekosten und tragen gleichzeitig zu einer Reduktion des ökologischen Fußabdrucks bei.

Entscheidungshilfe: Welche Legierung für Ihr Projekt?

Die Wahl von EN AW‑7075 eignet sich, wenn Ihr Projekt höchste Festigkeit bei geringem Gewicht erfordert. Berücksichtigen Sie folgende Punkte:

  • Belastung und Sicherheit: Für hochbelastete Strukturen ist EN AW‑7075 ideal.

  • Bearbeitung: Die Legierung lässt sich gut zerspanen, erfordert aber spezielle Werkzeuge.

  • Korrosionsschutz: Bei aggressiver Umgebung kann eine Eloxierung oder Pulverbeschichtung sinnvoll sein.

  • Schweißbarkeit: Wenn Schweißverbindungen notwendig sind, prüfen Sie Alternativen oder geeignete Schweißtechniken.

  • Kosten: EN AW‑7075 ist teurer als Standard-Aluminiumlegierungen, rechtfertigt sich aber durch Festigkeit und Leistungsfähigkeit.

Vergleich mit anderen Aluminiumlegierungen

EN AW‑6061 und EN AW‑6082

Eigenschaft / LegierungEN AW‑7075EN AW‑6061EN AW‑6082
LegierungsartAl-Zn-Mg-CuAl-Mg-SiAl-Mg-Si
Zugfestigkeit540–570 MPa290–310 MPa310–350 MPa
Streckgrenze470–500 MPa240 MPa260–300 MPa
Härte (Brinell)150–160 HB95–105 HB100–110 HB
Dichte2,81 g/cm³2,70 g/cm³2,70 g/cm³
Korrosionsbeständigkeitmittelgutgut
Schweißbarkeiteingeschränktgutgut
Bearbeitbarkeitgut zerspanbarsehr gutsehr gut
OberflächenbehandlungEloxieren, PulverbeschichtenEloxieren, LackierenEloxieren, Lackieren
Typische AnwendungenLuftfahrt, Motorsport, hochbelastete MaschinenbauteileFahrzeugbau, Maschinenbau, Rohrleitungen, GehäuseBrückenbau, Maschinenteile, Krananlagen, Fahrzeuge
Preisniveauhochmittelmittel

Einordnung

EN AW‑7075 weist deutlich höhere Festigkeit und Härte auf als 6061 oder 6082, ist dafür eingeschränkter schweißbar und teurer. Die Entscheidung für EN AW‑7075 lohnt sich insbesondere für Projekte, bei denen geringes Gewicht und höchste mechanische Belastbarkeit entscheidend sind. Für weniger stark belastete Komponenten bieten sich EN AW‑6061 oder EN AW‑6082 an, da sie wirtschaftlicher, besser schweißbar und ausreichend belastbar sind.

Insgesamt ermöglicht EN AW‑7075 Konstrukteuren, langlebige und hochfeste Bauteile zu entwickeln, die selbst unter extremen Betriebsbedingungen zuverlässig funktionieren.

Oberflächenbehandlungen und Lieferformen

OptionBeschreibungVorteilTypische Anwendungen
Eloxieren (Hart- oder Dekoreloxal)Elektrolytische OxidschichtVerbesserter Korrosionsschutz, höhere Härte, dekorative OberflächeLuftfahrt, Motorsport, Präzisionsinstrumente
Pulverbeschichtung / LackierungFarbiges Pulver eingebranntKorrosionsschutz, UV-Beständigkeit, individuelle FarbgebungMaschinenbau, Fahrzeugbau, Sportgeräte
Mechanisches Schleifen / PolierenSchleif-/PolierverfahrenGlatte Oberfläche, Vorbereitung für Lackierung/EloxierungSichtflächen, Präzisionsbauteile
Anodisieren in FarbtönenFarbanodisierungDekorative Farbtöne, Schutz vor AbriebKonsumgüter, Architektur
Blech / PlatteFlachbleche oder Platten, T6/T73Leichte Weiterverarbeitung, MaßhaltigkeitMaschinenbau, Gehäuse, Strukturelemente
Stangen / RundmaterialRundstäbe, T6/T73Präzisionsfertigung, Dreh-/FrästeileAchsen, Rotoren, Sportgeräte
Profile / ZuschnitteVorgefertigte ProfileEinfache Montage, zeitsparendRahmen, Konstruktionen

Abschließend

EN AW‑7075 ist eine der leistungsfähigsten Aluminiumlegierungen auf dem Markt. Sie vereint außergewöhnliche Festigkeit, hervorragende Ermüdungsbeständigkeit, gute Bearbeitbarkeit und volle Recyclingfähigkeit. Ihre Anwendung ermöglicht es, Bauteile zu fertigen, die extremen Belastungen standhalten und gleichzeitig das Gewicht minimieren.

Mit gezielter Oberflächenbehandlung und sorgfältiger Verarbeitung lassen sich langlebige, maßhaltige und hochwertige Komponenten herstellen, die selbst in anspruchsvollsten Industriezweigen wie Luftfahrt, Maschinenbau und Motorsport zuverlässig funktionieren. Die Entscheidung für EN AW‑7075 stellt somit eine Investition in Qualität, Leistung und Langlebigkeit dar.

FAQ

Was bedeutet T6 oder T73?
T6 bezeichnet einen Zustand mit hoher Festigkeit durch Lösungsglühen und künstliches Auslagern. T73 ist eine Variante mit etwas geringerer Festigkeit, dafür aber verbesserter Korrosionsbeständigkeit und reduzierter Spannungen innerhalb des Materials.

Lässt sich EN AW‑7075 schweißen?
Schweißen ist nur eingeschränkt möglich, insbesondere in den hochfesten Zuständen. Mechanische Verbindungen oder Kleben sind oft die bessere Wahl, um die Festigkeit und Struktur des Bauteils zu erhalten.

Welche Oberflächenbehandlungen sind möglich?
Eloxieren, Lackieren, Pulverbeschichten, Anodisieren in Farbtönen sowie mechanisches Schleifen und Polieren für präzise Oberflächen.

Wie recycelbar ist EN AW‑7075?
EN AW‑7075 ist vollständig recycelbar. Der Energieaufwand für Recycling ist deutlich geringer als bei Primäraluminium, und recyceltes Material behält nahezu alle mechanischen Eigenschaften bei, wodurch Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung gewährleistet sind.

Für welche Anwendungen eignet es sich am besten?
Hochbelastete Bauteile, bei denen geringes Gewicht und maximale Festigkeit entscheidend sind: Luftfahrt, Maschinenbau, Motorsport, Sportgeräte, Präzisionsinstrumente und hochbelastete mechanische Komponenten.

Wie beeinflusst die Wärmebehandlung die Eigenschaften?
Durch gezieltes Lösungsglühen und Auslagern kann die Festigkeit, Härte und Spannungsarmut angepasst werden. Dies ermöglicht die Herstellung von Bauteilen, die exakt den Anforderungen der jeweiligen Anwendung entsprechen.