EN AW-6082 Aluminiumplatten – Eigenschaften, Anwendungen und Zuschnitt
EN AW-6082 ist eine der am häufigsten eingesetzten hochfesten Aluminiumlegierungen im industriellen Umfeld. Dank ihrer hervorragenden Kombination aus Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und sehr guter Bearbeitbarkeit ist sie besonders für mechanisch beanspruchte Bauteile im Maschinen- und Fahrzeugbau geeignet. Der Werkstoff gehört zur Gruppe der aushärtbaren AlMgSi-Legierungen und ist in verschiedenen Zuständen erhältlich, am gebräuchlichsten ist jedoch die T6-Variante.
Was ist EN AW-6082?
Zusammensetzung und Werkstoffgruppe
Die Bezeichnung EN AW-6082 beschreibt eine genormte Aluminiumlegierung nach EN 573 und EN 485. Sie gehört zur Werkstoffgruppe AlMgSi1 und basiert auf einer aushärtbaren Legierung des Systems Aluminium-Magnesium-Silicium. Die aushärtbare Eigenschaft bedeutet, dass die mechanischen Kennwerte durch gezielte Wärmebehandlung erheblich gesteigert werden können. Dadurch lassen sich verschiedene Zustände wie T4, T5 oder T6 erreichen, die jeweils unterschiedliche Festigkeits- und Verformungswerte aufweisen.
Typische Legierungselemente sind:
Magnesium (ca. 0,6–1,2 %) – erhöht die Festigkeit und trägt zur Ausscheidungshärtung bei
Silicium (ca. 0,7–1,3 %) – verbessert die Gießbarkeit und unterstützt die Wärmebehandlung
Mangan (ca. 0,4–1,0 %) – verbessert die Festigkeit durch Kornfeinung und unterstützt das Umformverhalten
In Kombination ergeben diese Elemente eine Legierung, die ein ausgewogenes Verhältnis aus Festigkeit, Zerspanbarkeit, Korrosionsverhalten und Schweißbarkeit bietet. Im Vergleich zu reineren Aluminiumwerkstoffen ist EN AW-6082 deutlich leistungsfähiger, bleibt dabei aber wirtschaftlich in der Verarbeitung.
Das Gefüge dieser Legierung kann durch gezielte thermische Behandlungen so eingestellt werden, dass sich spezifische Anforderungen in der Praxis präzise erfüllen lassen – etwa hohe Belastbarkeit bei gleichzeitiger guter Umformbarkeit im Fahrzeug- und Maschinenbau.
Normen und Bezeichnungen
EN AW-6082 (DIN EN 573-3, EN 485-2)
Werkstoffnummer: 3.2315
Kurzbezeichnung: AlMgSi1
Lieferzustände: u. a. T4, T5, T6 (am häufigsten)
Technische Eigenschaften von EN AW-6082
EN AW-6082 bietet eine ausgewogene Kombination aus mechanischer Festigkeit, guter Zerspanbarkeit und ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit. Diese Merkmale machen den Werkstoff besonders vielseitig einsetzbar. Typisch ist die Anwendung in Bauteilen mit hohen statischen und dynamischen Belastungen. Im Zustand T6 erreicht die Legierung ein sehr gutes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, was sie für Leichtbauprojekte besonders interessant macht.
Darüber hinaus besitzt EN AW-6082 eine hohe Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen und ist daher auch für Anwendungen im Außenbereich und in korrosiven Umgebungen geeignet. Die Legierung zeigt eine stabile Struktur, was sich positiv auf das Schwingungsverhalten und die Dimensionsstabilität auswirkt. Aufgrund des feinkörnigen Gefüges im ausgehärteten Zustand ist auch die Anodisierung (Eloxierung) sehr gut möglich – sowohl funktional als auch dekorativ.
Ein weiterer Vorteil ist die gleichbleibend hohe Qualität bei der industriellen Fertigung: EN AW-6082 lässt sich hervorragend sägen, fräsen, bohren, drehen oder schleifen. Damit eignet sich der Werkstoff optimal für präzise bearbeitete Teile, Baugruppen oder Gehäuse mit engen Toleranzen. Besonders im Maschinen- und Vorrichtungsbau sind diese Eigenschaften gefragt.
Im Vergleich zu weicheren Legierungen wie EN AW-6060 erreicht 6082 eine deutlich höhere Streckgrenze, ohne dabei nennenswerte Einbußen bei der Verarbeitbarkeit hinnehmen zu müssen.
Mechanische Kennwerte (Zustand T6)
Eigenschaft | Typischer Wert (T6) |
---|---|
Zugfestigkeit Rm | 290–320 MPa |
0,2%-Dehngrenze Rp0,2 | 240–260 MPa |
Bruchdehnung A | 8–10 % |
Elastizitätsmodul | ca. 70.000 MPa |
Dichte | ca. 2,70 g/cm³ |
Wärmeleitfähigkeit | ca. 180 W/m·K |
Elektrische Leitfähigkeit | ca. 28–30 MS/m |
Schweißbarkeit | gut |
Zerspanbarkeit | sehr gut (besonders im T6-Zustand) |
Korrosionsbeständigkeit | sehr gut |
Besondere Merkmale
Geeignet für spanende Bearbeitung (Fräsen, Bohren)
Im Zustand T6 hohe mechanische Festigkeit
Eloxalgeeignet für optische Anwendungen
Einsatzbereiche von EN AW-6082
Diese Aluminiumlegierung wird insbesondere dort eingesetzt, wo hohe Festigkeit bei gleichzeitig guter Bearbeitbarkeit gefragt ist.
Maschinenbau
Im Maschinenbau eignet sich EN AW-6082 für Trägerprofile, Rahmen, Halterungen, Frästeile, Gehäuse und Maschinenabdeckungen. Durch die sehr gute Zerspanbarkeit lassen sich komplexe Geometrien kostengünstig herstellen.
Fahrzeugbau
Der Fahrzeugbau profitiert vom geringen Gewicht und der hohen Festigkeit. Verwendet wird der Werkstoff beispielsweise in:
Fahrgestellen
Anhängerkomponenten
Radaufhängungen
Verstärkungsprofilen
Anlagen- und Apparatebau
Hier spielt die gute Korrosionsbeständigkeit eine wichtige Rolle. Anwendungen finden sich in:
Plattformsystemen
Konsolen und Traversen
Vorrichtungen und Halterungen
Weitere Einsatzfelder
Schienenfahrzeugbau
Bühnen- und Eventtechnik
Luftfahrt (nur sekundäre Bauteile)
Verarbeitung und Bearbeitung
Schweißen
EN AW-6082 ist mit den gängigen Verfahren wie WIG und MIG gut schweißbar. Nach dem Schweißen kann jedoch eine Nachbehandlung sinnvoll sein, da sich die Festigkeit im Nahtbereich reduziert.
Zerspanen
Die Legierung ist besonders im T6-Zustand hervorragend zerspanbar. Bohren, Fräsen und Drehen sind mit Standardwerkzeugen möglich.
Umformen
Biegen ist möglich, jedoch im weicheren T4-Zustand einfacher.
Für Tiefziehen eher ungeeignet.
Oberflächenbehandlung
Gut geeignet für das Eloxieren (technisch oder dekorativ)
Pulverbeschichtung ist ebenfalls möglich
EN AW-6082 im Vergleich zu anderen Aluminiumlegierungen
Legierung | Festigkeit | Schweißbarkeit | Korrosion | Preis |
---|---|---|---|---|
EN AW-6082 | hoch | gut | sehr gut | mittel |
EN AW-6060 | niedrig | sehr gut | gut | günstig |
EN AW-7075 | sehr hoch | schlecht | mittel | teuer |
EN AW-6082 bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für tragende Anwendungen und liegt in ihrer Balance zwischen 6060 (weich, günstig) und 7075 (sehr fest, schwer zu verarbeiten).
Aluminiumplatten aus EN AW-6082: Zuschnitt und Lagerformate
EN AW-6082 ist als Aluminiumplatte in verschiedenen Dicken und Formaten verfügbar. Im industriellen Umfeld werden meist CNC-bearbeitete Zuschnitte benötigt.
Standardformate und Dicken
Typische Lagerdicken reichen von 3 mm bis 100 mm.
Größere Dicken (bis 200 mm) sind auf Anfrage möglich.
Zuschnitt auf Maß
Mit modernen Plattensägeanlagen können individuelle Formate gefertigt werden:
Plattenzuschnitte mit hoher Schnittgenauigkeit (z. B. Toleranzen nach EN ISO 2768)
Entgratung und Oberflächenbearbeitung optional möglich
Großformatige Zuschnitte für Anlagenbau oder Maschinenbau
Vorteile von Zuschnitten
Zeitersparnis in der Weiterverarbeitung
Weniger Verschnitt in der Fertigung
Einbaufertige Halbzeuge direkt aus der Lieferung
Qualität, Zertifikate und Sonderanforderungen
Wir liefern Aluminiumplatten EN AW-6082 je nach Anforderung mit:
Werkszeugnis nach EN 10204 (WAZ 2.2 oder 3.1)
Eloxalfähiger Qualität (DEQ)
Oberfläche: walzblank oder sägeblank
Auf Wunsch auch mit Schutzfolie oder kundenspezifischer Kennzeichnung
FAQ zu EN AW-6082 Aluminiumplatten
Was bedeutet T6 bei EN AW-6082?
T6 steht für den Warmausgehärteten Zustand. Dabei wird das Material lösungsgeglüht und anschließend künstlich gealtert. Das Ergebnis ist maximale Festigkeit.
Ist EN AW-6082 schweißbar?
Ja, mit WIG oder MIG lassen sich sehr gute Ergebnisse erzielen. Die Festigkeit im Schweißbereich kann jedoch sinken.
Kann man EN AW-6082 eloxieren?
Ja, sowohl technisch als auch dekorativ. Die Oberfläche sollte entsprechend vorbereitet werden.
Für welche Anwendungen ist EN AW-6082 ideal?
Vor allem im Maschinen- und Fahrzeugbau, bei tragenden Konstruktionen, Plattformen, Trägern, Konsolen und Vorrichtungen.
Was kostet eine Aluminiumplatte EN AW-6082?
Die Preise richten sich nach Format, Dicke, Lieferzustand und Marktsituation. 6082 liegt preislich über 6060, aber deutlich unterhalb von 7075.