aluplattenzuschnitt.de Werkstoffe EN AW-6061 – vielseitige Aluminiumlegierung

EN AW-6061 – vielseitige Aluminiumlegierung

Die Aluminiumlegierung EN AW-6061 ist ein bewährter Werkstoff, der sich seit Jahrzehnten in Industrie, Maschinenbau und Luftfahrt durchgesetzt hat. Ihr Erfolg liegt in der optimalen Balance aus Festigkeit, Gewicht, Bearbeitbarkeit und Korrosionsschutz. Kaum eine andere Legierung bietet eine vergleichbare Kombination aus technischer Leistungsfähigkeit und Verfügbarkeit.
Im Gegensatz zu reinen Aluminiumtypen verbindet EN AW-6061 strukturelle Stabilität mit einfacher Verarbeitbarkeit. Dadurch eignet sich die Legierung für anspruchsvolle Anwendungen, bei denen sowohl Präzision als auch Wirtschaftlichkeit zählen.

Mit ihrer Fähigkeit, sich thermisch behandeln und mechanisch veredeln zu lassen, ist sie die Grundlage für eine Vielzahl moderner Fertigungsprozesse – von der CNC-Zerspanung über additive Verfahren bis hin zur Leichtbaustruktur.

Was ist EN AW-6061?

EN AW-6061 ist eine aushärtbare Aluminiumlegierung aus der Werkstoffgruppe AlMg1SiCu (3.3211). Sie kombiniert die Vorteile mehrerer Metallelemente: Magnesium und Silicium sorgen für die Härtbarkeit, Kupfer erhöht die Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit von Aluminium. Das Ergebnis ist ein Werkstoff, der leicht, stabil und langlebig zugleich ist.

Diese Kombination ermöglicht sowohl gute Umformbarkeit als auch hervorragende mechanische Werte nach der Wärmebehandlung.
Die Legierung wird in verschiedenen Zuständen angeboten – etwa T4 (lösungsgeglüht, natürlich gealtert), T6 (lösungsgeglüht, künstlich gealtert) oder T651 (spannungsarm geglüht). Dadurch kann der Werkstoff präzise an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden, ob für tragende Konstruktionen, dynamisch beanspruchte Bauteile oder präzise CNC-Komponenten.

Neben der Normung nach EN 573-3 und EN 485-2 ist EN AW-6061 in der internationalen Industrie als Aluminium 6061 oder AlMg1SiCu bekannt – eine Bezeichnung, die in Datenblättern, Maschinenkatalogen und Fertigungsplänen weltweit etabliert ist.

Mechanische Eigenschaften und Festigkeit

EN AW-6061 ist bekannt für seine mittlere bis hohe Festigkeit in Verbindung mit guter Zähigkeit. Der Werkstoff lässt sich leicht formen und weist dennoch eine hohe strukturelle Stabilität auf. Dies macht ihn ideal für Anwendungen, bei denen sowohl Gewichtseinsparung als auch Festigkeit gefragt sind.

Typische Kennwerte (Zustand T6)

EigenschaftWert (typisch T6)Einheit
Dichte2,70g/cm³
Zugfestigkeit Rm260–310MPa
Dehngrenze Rp0,2240MPa
Bruchdehnung A8–12%
Wärmeleitfähigkeitca. 170W/m·K
E-Modul70GPa
Härte (Brinell)ca. 95HB

Verhalten unter Belastung

Bei statischer Belastung zeigt EN AW-6061 ein berechenbares Deformationsverhalten. Auch bei dynamischer Beanspruchung – etwa in Fahrzeugrahmen oder Flugzeugstrukturen – bewahrt der Werkstoff eine hohe Dauerfestigkeit.
Gleichzeitig bleibt er duktil genug, um plötzliche Stoß- oder Biegebelastungen ohne Bruch zu verkraften.
Das Material bleibt bis ca. 150 °C formstabil, oberhalb dieser Temperatur nimmt die Festigkeit messbar ab – ein wichtiger Faktor bei thermisch belasteten Bauteilen.

Korrosionsbeständigkeit und Witterungsverhalten

Ein wesentlicher Vorteil von EN AW-6061 ist seine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit. Selbst bei Kontakt mit Feuchtigkeit, Luft oder salzhaltiger Umgebung bleibt die Oberfläche stabil und oxidationsresistent.
Die Schutzschicht aus Aluminiumoxid bildet sich selbstständig und regeneriert sich bei Beschädigungen, was den Werkstoff besonders widerstandsfähig macht.
In der maritimen Industrie wird EN AW-6061 bevorzugt eingesetzt, da er auch bei dauerhafter Einwirkung von Salzwasser keine tiefgehende Korrosion zeigt. Für Anwendungen mit besonders hohen Anforderungen kann die Oberfläche zusätzlich eloxiert oder pulverbeschichtet werden, um einen noch stärkeren Schutz und eine ansprechende Optik zu erzielen.
Auch im Außenbereich – beispielsweise bei Fassadenelementen, Transportkomponenten oder Vorrichtungen – beweist der Werkstoff eine überdurchschnittliche Lebensdauer.

Schweißen, Löten und Bearbeiten

Die Schweißbarkeit von EN AW-6061 gilt als gut bis sehr gut, insbesondere bei Anwendung moderner WIG- und MIG-Verfahren. Wichtig ist die Wahl eines geeigneten Zusatzwerkstoffs, wie EN ISO 18273 – S Al 4043 (AlSi5), um Rissbildung und Verzug zu vermeiden.
Durch die moderate Wärmeeinbringung bleiben Struktur und Festigkeit weitgehend erhalten, was besonders für tragende Bauteile entscheidend ist.
Beim Löten hingegen zeigt sich die Legierung empfindlicher – Kupferanteile beeinflussen das Fließverhalten des Lotes, weshalb häufig auf alternative Fügeverfahren ausgewichen wird.

In der CNC-Bearbeitung überzeugt EN AW-6061 durch exzellentes Zerspanungsverhalten. Späne brechen kurz, die Werkzeugstandzeit ist hoch, und die Oberflächen lassen sich sauber fräsen oder polieren.
Der Werkstoff eignet sich daher ideal für präzise Frästeile mit engen Toleranzen, z. B. ±0,05 mm, und für Anwendungen, bei denen Maßhaltigkeit und optische Qualität gleichermaßen entscheidend sind.
Typische Bearbeitungsprozesse umfassen CNC Fräsen, Drehen, Bohren, Gewindeschneiden und Schleifen – stets mit hervorragender Oberflächenqualität.

Wärmebehandlung und Aushärtung

Wie alle AlMgSi-Legierungen ist EN AW-6061 aushärtbar. Unter Aushärtung versteht man den Prozess des Lösungs- und Auslagerungsglühens, bei dem sich fein verteilte Ausscheidungen bilden, die die Festigkeit erhöhen.
Durch gezielte Wärmebehandlung kann die Festigkeit erheblich gesteigert werden.

Wärmebehandlungszustände

  • T4: lösungsgeglüht und natürlich gealtert – gute Umformbarkeit, mittlere Festigkeit

  • T6: lösungsgeglüht und künstlich gealtert – hohe Festigkeit, stabile Maßhaltigkeit

  • T651: spannungsarm geglüht nach dem Aushärten – ideal für Präzisionszuschnitte und CNC-Fertigung

Der T6-Zustand ist im Maschinen- und Fahrzeugbau der Standard. Durch kontrolliertes Spannungsarmglühen können interne Spannungen reduziert werden, wodurch sich die Maßhaltigkeit bei großen Zuschnitten verbessert.

Oberflächenqualität und Anodisierbarkeit

Ein herausragendes Merkmal von EN AW-6061 ist seine sehr gute Anodisierbarkeit. Beim Eloxieren entsteht eine gleichmäßige, transparente Oxidschicht, die sowohl als Korrosionsschutz als auch als dekorative Veredelung dient.
Im Vergleich zu hochfesten Legierungen wie 7075 zeigt 6061 eine gleichmäßigere Oberflächenstruktur, wodurch dekorative Anwendungen in Architektur, Maschinenverkleidung oder Fahrzeugbau möglich sind.
Eloxierte 6061-Bauteile zeichnen sich durch eine hohe Farbgleichmäßigkeit, Beständigkeit gegen Kratzer und gute Haftung von Lack- oder Pulverbeschichtungen aus.
Auch mechanische Oberflächenbearbeitungen – wie Feinschleifen, Bürsten oder Hochglanzpolieren – lassen sich problemlos durchführen. So entstehen Bauteile, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch überzeugen.

Vergleich mit anderen Aluminiumlegierungen

LegierungHauptbestandteileZugfestigkeit (T6)KorrosionsbeständigkeitSchweißbarkeitTypische Anwendung
EN AW-6061Mg 1 %, Si 0,6 %, Cu 0,3 %260–310 MPasehr gutgutMaschinenbau, Fahrzeugbau, Luftfahrt
EN AW-6082Mg 1 %, Si 1 %, Mn 0,5 %290–340 MPasehr gutsehr gutProfile, Konstruktionen, Geländer
EN AW-7075Zn 5,5 %, Mg 2,5 %, Cu 1,6 %500–560 MPamäßigschlechtLuftfahrt, Motorsport, Hochlastteile

Technische Bewertung

Während EN AW-7075 bei maximaler Festigkeit punktet, liegt EN AW-6061 im optimalen Mittelfeld zwischen Stabilität und Bearbeitbarkeit. 6082 ist etwas fester und lässt sich besser schweißen, doch 6061 überzeugt durch seine bessere Oberflächenqualität und niedrigere Rissneigung.
Dadurch eignet sich der Werkstoff hervorragend für Bauteile mit ästhetischen Ansprüchen und mechanischer Beanspruchung zugleich.

Praxisbeispiel: EN AW-6061 im modernen Fahrzeugbau

Im Fahrzeugbau hat sich EN AW-6061 zu einem der wichtigsten Werkstoffe für strukturtragende Komponenten entwickelt.
Ein Beispiel sind Rahmenkonstruktionen und Aufhängungsteile in E-Bikes oder Motorrädern, bei denen Gewichtseinsparung entscheidend ist.
Auch im Automobilbau findet man die Legierung in Chassis-Komponenten, Batterieträgern und Karosserieteilen wieder.

Dank der hohen Festigkeit bei geringem Gewicht können Ingenieure Wandstärken reduzieren, ohne an Stabilität zu verlieren. Das führt zu effizienteren Fahrzeugen mit geringerem Energieverbrauch.
Im Motorsport kommt EN AW-6061 zudem für Halterungen, Luftkanäle und Tanks zum Einsatz, wo Vibrationsresistenz und Maßhaltigkeit unverzichtbar sind.

Typische Anwendungsbereiche

  • Maschinen- und Anlagenbau

  • Fahrzeug- und Motorradbau (Rahmen, Aufhängungen, Karosserieteile)

  • Luft- und Raumfahrtkomponenten

  • CNC-gefräste Strukturteile, Vorrichtungen und Gehäuse

  • Robotik, Automatisierung, Sensorikgehäuse

  • Outdoor- und Marinebau (Reling, Träger, Abdeckungen)

  • Modellbau, Prototyping und Werkzeugbau

Besonders in der Prototypenfertigung und im Leichtbau hat EN AW-6061 eine Schlüsselrolle, da es ein hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis aufweist und sich präzise zerspanen lässt.

Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit

Aluminium gilt als einer der nachhaltigsten technischen Werkstoffe. EN AW-6061 lässt sich nahezu endlos recyceln, ohne dass seine Materialeigenschaften wesentlich beeinträchtigt werden.
Die Wiederverwertung erfordert nur rund 5 % der Energie, die bei der Primäraluminiumherstellung nötig ist, und verursacht deutlich geringere CO₂-Emissionen.

In der Industrie wird Nachhaltiges Aluminium zunehmend in geschlossenen Materialkreisläufen verwendet – Bauteile werden nach dem Lebenszyklus eingeschmolzen und zu neuen Aluminium-Halbzeugen verarbeitet.
Auch bei EN AW-6061 trägt die lange Lebensdauer dazu bei, Ressourcen zu schonen: Bauteile müssen selten ersetzt werden, was die Umweltbilanz weiter verbessert.
Durch diese Eigenschaften erfüllt der Werkstoff alle Anforderungen an eine moderne, ressourceneffiziente Produktion.

Zukunftsperspektiven und neue Anwendungen

Mit dem Fortschritt der Fertigungstechnologien gewinnt EN AW-6061 immer neue Einsatzfelder. In der additiven Fertigung (3D-Druck) werden erste Pulvervarianten entwickelt, um komplexe Geometrien direkt aus dieser Legierung herzustellen.

Im Bereich der Robotik und Automatisierungstechnik spielt das Material eine zentrale Rolle, da es leicht, elektrisch leitfähig und gleichzeitig stabil ist.
Zudem gewinnt 6061 in der Energietechnik an Bedeutung – etwa bei Rahmen für Photovoltaikmodule oder Komponenten in Windkraftanlagen.
Die Kombination aus Langlebigkeit, Recyclingfähigkeit und Präzision macht EN AW-6061 zu einem Werkstoff mit großem Zukunftspotenzial, insbesondere im Hinblick auf nachhaltige Produktionsprozesse.

Entscheidungshilfe: Wann ist EN AW-6061 die richtige Wahl?

EN AW-6061 bietet eine ideale Lösung, wenn Festigkeit, Gewicht, Bearbeitbarkeit und Korrosionsschutz gleichermaßen entscheidend sind.
Er ist die richtige Wahl, wenn:

  • hohe Oberflächenqualität gefordert ist,

  • Bauteile tragend und zugleich optisch ansprechend sein sollen,

  • präzise CNC-Bearbeitung mit engen Toleranzen nötig ist,

  • ein langfristig witterungsbeständiger Werkstoff gesucht wird.

Für Anwendungen mit maximaler Festigkeit kann EN AW-7075 eine Alternative sein, während EN AW-6082 bei sehr schweißintensiven Projekten Vorteile bietet.
EN AW-6061 erhalten Sie bei uns als maßgenauen Aluplatten Zuschnitt in verschiedenen Stärken und Abmessungen – millimetergenau konfigurierbar und sofort lieferbar.

Universell, robust und präzise

EN AW-6061 ist ein universeller Werkstoff, der in nahezu allen industriellen Bereichen Anwendung findet.
Er vereint technische Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in einem Material.
Die Legierung überzeugt durch ihre exzellente Bearbeitbarkeit, hohe Oberflächenqualität und überdurchschnittliche Korrosionsbeständigkeit.

Dank ihrer Vielseitigkeit bleibt sie die erste Wahl für Unternehmen, die präzise, langlebige und nachhaltige Lösungen suchen – sei es im Maschinenbau, in der Luftfahrt oder im Fahrzeugbau.
Mit EN AW-6061 entscheiden Sie sich für ein Material, das Zuverlässigkeit, Präzision und Zukunftsfähigkeit vereint.

FAQ – Häufige Fragen zu EN AW-6061

Was bedeutet die Bezeichnung EN AW-6061 T6?
Sie beschreibt eine Aluminiumlegierung nach europäischer Norm (EN AW) mit der Legierungsnummer 6061 im T6-Zustand – also lösungsgeglüht und künstlich gealtert für maximale Festigkeit.

Ist EN AW-6061 seewasserbeständig?
Ja, die Legierung bietet eine gute Beständigkeit gegen Seewasser, Feuchtigkeit und Umwelteinflüsse – besonders in eloxiertem Zustand.

Welche Alternativen gibt es zu EN AW-6061?
EN AW-6082 bietet höhere Festigkeit und bessere Schweißbarkeit, während EN AW-7075 für extreme Belastungen geeignet ist.

Kann EN AW-6061 eloxiert werden?
Ja, das Material ist sehr gut anodisierbar und ergibt gleichmäßige, dekorative Schichten – ideal für sichtbare Bauteile.

Wofür eignet sich EN AW-6061 am besten?
Für tragende, präzise und optisch hochwertige Bauteile, die dauerhaft belastbar sein müssen – vom Maschinenbau bis zur Luftfahrt.