EN AW-5083 – Seewasserbeständiges Aluminium
EN AW-5083 ist eine bewährte, robuste und korrosionsbeständige Aluminiumlegierung (AlMg4,5Mn0,7), die besonders dort eingesetzt wird, wo Materialien extremen Umwelteinflüssen ausgesetzt sind – beispielsweise im Schiffbau, in Offshore-Anlagen oder in chemischen Industriebereichen. Durch ihre Kombination aus hoher Festigkeit, Schweißbarkeit und Seewasserbeständigkeit zählt sie zu den vielseitigsten Werkstoffen im technischen Leichtbau.
Aluminiumplatten aus EN AW-5083 überzeugen nicht nur durch ihr geringes Gewicht, sondern auch durch ihre außergewöhnliche Stabilität und Zuverlässigkeit unter rauen Bedingungen. Sie finden Anwendung in Projekten, in denen Sicherheit, Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit entscheidend sind – etwa bei Tanks, Druckbehältern, Gehäusen oder Konstruktionen im maritimen Umfeld.
Was ist EN AW-5083?
EN AW-5083 gehört zur Gruppe der Aluminium-Magnesium-Mangan-Legierungen. Der hohe Magnesiumanteil verleiht dieser Legierung ihre außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit, während Mangan das Gefüge stabilisiert und die Bearbeitbarkeit verbessert. Diese Kombination sorgt für ein optimales Verhältnis zwischen Gewicht und Belastbarkeit.
Im Gegensatz zu aushärtbaren Aluminiumlegierungen wird EN AW-5083 nicht wärmebehandelt, sondern kaltverfestigt. Dadurch bleibt das Gefüge stabil und formbeständig. Auch bei intensiver mechanischer Beanspruchung zeigt das Material keine Spannungsrisskorrosion – ein entscheidender Vorteil in sicherheitskritischen Bereichen. Die homogene Struktur sorgt für gleichbleibende Qualität und macht den Werkstoff besonders attraktiv für den Einsatz in geschweißten Baugruppen, wo gleichmäßige Eigenschaften über große Flächen hinweg entscheidend sind.
Neben der Standardvariante existieren spezielle Zustände wie H111, H116 und H321, die je nach Anwendungsgebiet gezielt gewählt werden. H116 und H321 sind beispielsweise seewasserbeständig vergütet und werden bevorzugt im Schiffbau verwendet.
Chemische Zusammensetzung
| Element | Anteil (%) | Wirkung |
|---|---|---|
| Magnesium (Mg) | 4,0 – 4,9 | Erhöht Festigkeit und Korrosionsschutz |
| Mangan (Mn) | 0,4 – 1,0 | Stabilisiert das Gefüge, verbessert Umformbarkeit |
| Eisen (Fe) | ≤ 0,4 | Verunreinigung, kann Korrosionsneigung beeinflussen |
| Silizium (Si) | ≤ 0,4 | Beeinflusst Gießverhalten und Oberflächenqualität |
| Chrom (Cr) | 0,05 – 0,25 | Erhöht Beständigkeit gegen Lochkorrosion |
| Kupfer (Cu) | ≤ 0,1 | Zu hohe Werte verschlechtern Korrosionsfestigkeit |
| Rest Aluminium (Al) | Balance | Grundmetall |
Diese Zusammensetzung verleiht dem Material ein hervorragendes Eigenschaftsprofil für raue Umgebungen und mechanisch belastete Strukturen.
Mechanische Eigenschaften
| Zustand | Zugfestigkeit Rm [MPa] | 0,2%-Dehngrenze Rp0,2 [MPa] | Dehnung A50 [%] |
|---|---|---|---|
| H111 | 275 – 350 | 125 – 200 | 12 – 20 |
| H116 | 300 – 370 | 215 – 250 | 10 – 12 |
| H321 | 290 – 350 | 130 – 180 | 10 – 16 |
| O (weichgeglüht) | 275 – 320 | 120 – 160 | 20 – 25 |
Auch bei tiefen Temperaturen bleibt EN AW-5083 zäh, rissfest und zuverlässig, was es für Anwendungen in der Kryotechnik oder in kalten Meeresumgebungen ideal macht.
Korrosionsbeständigkeit
Die Korrosionsbeständigkeit ist das herausragende Merkmal von EN AW-5083 und einer der Hauptgründe für seine weite Verbreitung. In aggressiven Umgebungen – etwa im Kontakt mit Salzwasser, Seeluft oder chemischen Substanzen – zeigt die Legierung eine außerordentliche Resistenz. Sie bildet eine kompakte, fest haftende Oxidschicht, die das Grundmaterial dauerhaft schützt. Selbst wenn die Oberfläche beschädigt wird, regeneriert sich diese Schutzschicht durch den Kontakt mit Sauerstoff eigenständig.
Im Gegensatz zu vielen anderen Aluminiumlegierungen bleibt EN AW-5083 auch nach dem Schweißen oder Zerspanen nahezu vollständig korrosionsbeständig. Die hohe Resistenz gegenüber Lochfraß-, Spalt- und interkristalliner Korrosion macht sie zum bevorzugten Werkstoff für Schiffsrümpfe, Tanks und Offshore-Strukturen. Besonders in maritimen Anwendungen, wo Materialien jahrzehntelang Feuchtigkeit, Salz und UV-Strahlung ausgesetzt sind, überzeugt EN AW-5083 durch langfristige Stabilität und minimale Wartungskosten.
Auch in der chemischen Industrie – etwa bei der Lagerung und dem Transport von Lösungen oder Gasen – bewährt sich das Material, da es nicht mit den meisten chemischen Substanzen reagiert und so die Reinheit des Mediums erhält.
Schweißen und Löten
EN AW-5083 ist ausgezeichnet schweißbar und wird in der Praxis häufig für großformatige Konstruktionen eingesetzt, die über zahlreiche Schweißnähte verfügen. Besonders bewährt haben sich MIG- und WIG-Schweißverfahren, die eine hohe Nahtqualität bei gleichzeitig geringem Wärmeeintrag ermöglichen. Als Schweißzusatz kommen vor allem AlMg4,5Mn (EN ISO 18273: S Al 5183) und AlMg5Cr (S Al 5556) zum Einsatz. Diese Zusatzstoffe gewährleisten, dass die Schweißnähte dieselbe Korrosionsbeständigkeit wie das Grundmaterial behalten.
Ein entscheidender Vorteil: Auch nach wiederholtem Schweißen bleibt die Struktur weitgehend spannungsfrei, wodurch sich Verformungen minimieren. Diese Eigenschaft macht EN AW-5083 ideal für großflächige Bauteile, wie sie im Tankbau oder bei Schiffsaufbauten vorkommen.
Das Löten gestaltet sich aufgrund des hohen Magnesiumanteils deutlich schwieriger, da sich auf der Oberfläche eine stabile Oxidschicht bildet, die die Benetzbarkeit erschwert. In industriellen Anwendungen wird das Löten daher fast nie verwendet. Stattdessen kommen alternative Fügeverfahren wie mechanische Verbindungssysteme (z. B. Nieten, Schrauben) oder moderne Klebetechniken zum Einsatz, wenn keine Schweißverbindung möglich oder gewünscht ist.
Anwendungsbereiche
EN AW-5083 findet in vielen technischen und industriellen Bereichen Verwendung, in denen hohe Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Schweißbarkeit entscheidend sind:
Maritime Anwendungen: Schiffsrümpfe, Aufbauten, Decks, Plattformen, Tanks
Offshore-Technik: Komponenten für Öl-, Gas- und Windkraftanlagen
Maschinenbau: Vorrichtungen, Werkstückträger, Gehäuse, Rahmenkonstruktionen
Fahrzeugbau: Tankauflieger, Anhänger, Kühlcontainer, Nutzfahrzeugaufbauten
Chemieindustrie: Druckbehälter, Reaktoren, Wärmetauscher, Rohrleitungen
Kryotechnik: Flüssiggastanks, Isolationselemente, Forschungsausrüstungen
Bauwesen: tragende Strukturen, Verkleidungen, technische Fassadenelemente
Energie- und Umwelttechnik: Gehäuse, Wärmetauscher, Filtersysteme
Praxisbeispiel: EN AW-5083 im modernen Schiffbau
Ein besonders anschauliches Beispiel für den praktischen Einsatz von EN AW-5083 ist der moderne Schiffbau. Viele Werften weltweit setzen diese Legierung für den Bau von Yachten, Fähren, Katamaranen und Arbeitsschiffen ein, da sie ein hervorragendes Verhältnis von Gewicht zu Festigkeit bietet. In Küstengewässern oder auf hoher See ist das Material täglichen Belastungen ausgesetzt – etwa durch Salzwasser, Vibrationen, UV-Strahlung und Temperaturwechsel. EN AW-5083 widersteht diesen Einflüssen über viele Jahre hinweg, ohne strukturelle Schwächen zu zeigen.
Der Einsatz von Aluminiumplatten EN AW-5083 im Rumpfbereich senkt das Gesamtgewicht eines Schiffes um bis zu 40 % gegenüber konventionellem Stahl. Diese Gewichtsreduzierung hat nicht nur einen positiven Effekt auf den Treibstoffverbrauch, sondern erhöht auch die Reichweite und Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs. Dank der guten Schweißbarkeit können großflächige Sektionen vorgefertigt und anschließend zu hochpräzisen Strukturen zusammengesetzt werden.
Ein weiteres Praxisbeispiel sind Schnellfähren, die vollständig aus EN AW-5083 gefertigt werden. Hier sorgt die Legierung für eine Kombination aus Leichtigkeit, Steifigkeit und Langlebigkeit – entscheidend für hohe Geschwindigkeiten und minimale Wartung. Auch bei Marineschiffen und Offshore-Plattformen wird sie zunehmend eingesetzt, da sie im Vergleich zu Stahllegierungen keine Rostschutzbeschichtungen benötigt und damit langfristig Kosten spart.
Wärmebehandlung und Spannungsarmglühen
Da EN AW-5083 nicht aushärtbar ist, erfolgt keine klassische Wärmebehandlung wie bei anderen Aluminiumlegierungen. Dennoch spielt die thermische Behandlung eine wichtige Rolle bei der Maßstabilität und Nachbearbeitung. Durch gezieltes Spannungsarmglühen bei 250–300 °C lassen sich innere Spannungen, die beim Walzen, Fräsen oder Schweißen entstehen, effektiv reduzieren. Dies verbessert die Maßhaltigkeit von großformatigen Platten und verhindert Verzug bei weiterverarbeiteten Baugruppen.
Das Spannungsarmglühen wird meist über mehrere Stunden unter kontrollierter Atmosphäre durchgeführt, um Oberflächenverfärbungen zu vermeiden. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur zeigt das Material eine gleichmäßigere Gefügestruktur, die das Risiko von Rissbildung oder Verformungen deutlich verringert.
Im industriellen Umfeld – beispielsweise im Maschinen- oder Werkzeugbau – wird dieses Verfahren häufig vor der CNC-Bearbeitung eingesetzt, um höchste Präzision bei komplexen Bauteilen sicherzustellen.
Oberflächen und optische Eigenschaften
EN AW-5083 besitzt im Ausgangszustand eine naturmatte Oberfläche, die sich je nach Bearbeitungsart gezielt anpassen lässt. Mechanische Oberflächenbearbeitungen wie Schleifen, Bürsten oder Polieren verbessern die optische Wirkung und schaffen eine gleichmäßige Struktur. Für technische Anwendungen, bei denen Funktionalität im Vordergrund steht, genügt in der Regel der naturbelassene Zustand.
Eine Eloxierung ist grundsätzlich möglich, führt jedoch aufgrund des hohen Magnesiumanteils zu einer leicht grauen bis dunklen Oberfläche. Das Material wird daher eher funktional eloxiert, um den Korrosionsschutz weiter zu erhöhen, weniger aus ästhetischen Gründen. Für Anwendungen mit dekorativem Anspruch, etwa Fassaden oder sichtbare Maschinenverkleidungen, empfiehlt sich stattdessen eine eloxalfähigere Legierung wie EN AW-5005 oder EN AW-5754.
Alternativ kann EN AW-5083 auch lackiert oder pulverbeschichtet werden. Diese Verfahren sind besonders vorteilhaft, wenn sowohl optische Ansprüche als auch zusätzliche Schutzfunktionen erfüllt werden sollen. Die Haftung von Lacken und Beschichtungen ist bei entsprechender Vorbehandlung (z. B. Entfettung, Beizen) ausgezeichnet.
Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit
Aluminium gilt als einer der nachhaltigsten Werkstoffe überhaupt, und EN AW-5083 ist ein Paradebeispiel dafür. Der Werkstoff ist zu nahezu 100 % recycelbar, ohne dass die Materialeigenschaften verloren gehen. Das Recycling benötigt nur etwa 5 % der Energie im Vergleich zur Primärerzeugung, wodurch der ökologische Fußabdruck erheblich reduziert wird.
Ein weiterer Pluspunkt ist die extrem lange Lebensdauer von Aluminiumbauteilen aus EN AW-5083. Durch die hohe Korrosionsbeständigkeit bleiben Konstruktionen über Jahrzehnte funktionsfähig, was die Notwendigkeit für Ersatz oder Reparaturen stark reduziert. Das senkt nicht nur Materialkosten, sondern auch Energie- und Transportaufwand während des gesamten Lebenszyklus.
Viele Industriebereiche – insbesondere Schiffbau, Fahrzeugbau und Chemie – setzen daher zunehmend auf Recyclingaluminium. Durch die stetige Verbesserung von Schrottaufbereitung und Einschmelztechnologien kann EN AW-5083 heute in immer höherem Maße aus Sekundärrohstoffen hergestellt werden, ohne Qualitätsverluste gegenüber Primärmaterial.
Entscheidungshilfe: Wann ist EN AW-5083 die richtige Wahl?
Die Wahl von EN AW-5083 lohnt sich besonders dann, wenn ein Werkstoff gefordert ist, der mechanische Festigkeit mit außergewöhnlicher Beständigkeit gegenüber Korrosion verbindet. Typische Entscheidungssituationen, in denen EN AW-5083 die optimale Lösung ist:
Wenn Bauteile dauerhaft mit Feuchtigkeit, Salzwasser oder Chemikalien in Kontakt kommen.
Wenn eine hohe Schweißbarkeit ohne Verlust an Festigkeit benötigt wird.
Wenn Gewichtsreduktion bei gleichzeitig hoher Stabilität gefordert ist (z. B. im Schiff- oder Fahrzeugbau).
Wenn eine gute Bearbeitbarkeit für CNC-Fräsen, Bohren oder Formen erforderlich ist.
Wenn Langlebigkeit und geringe Wartungskosten im Fokus stehen.
Wenn Projekte ökologisch nachhaltig und recyclingfreundlich ausgelegt sein sollen.
Nicht empfehlenswert ist EN AW-5083, wenn optisch hochwertige, glänzende Oberflächen gewünscht sind – hier sind Legierungen wie EN AW-5005 oder EN AW-5754 die bessere Wahl.
Zukunftsperspektiven und technologische Entwicklungen
Die Nachfrage nach EN AW-5083 wächst kontinuierlich – getrieben durch den globalen Trend zu nachhaltigem Leichtbau. Im Schiffbau, der Luftfahrt und der Wasserstofftechnologie spielt das Material eine immer wichtigere Rolle. Neue Fertigungsmethoden wie das Reibrührschweißen (FSW) eröffnen zusätzliche Anwendungsfelder, da sie verzugsfreie Verbindungen bei hoher Nahtfestigkeit ermöglichen.
Auch in der elektrischen Mobilität wird EN AW-5083 zunehmend interessant, insbesondere für Batteriegehäuse und Strukturbauteile, bei denen Stabilität und Wärmeleitfähigkeit gleichermaßen wichtig sind. Zukünftige Entwicklungen konzentrieren sich auf die Verbesserung der Umformbarkeit und die Optimierung der Oberflächengüte, um das Material noch vielseitiger einsetzbar zu machen.
Darüber hinaus arbeiten Forschungsinstitute und Hersteller an hybriden Werkstoffverbunden, bei denen EN AW-5083 mit Faserverbundwerkstoffen oder hochfesten Stählen kombiniert wird. So entstehen Leichtbaulösungen, die Energieeffizienz und Materialeinsparung weiter vorantreiben.
Vielseitig, robust und seewasserbeständig
EN AW-5083 ist ein bewährter, technisch ausgereifter Werkstoff, der die Anforderungen moderner Industrieanwendungen in beeindruckender Weise erfüllt. Seine Kombination aus hoher Festigkeit, Schweißbarkeit und exzellenter Korrosionsbeständigkeit macht ihn zu einem der wichtigsten Materialien im maritimen und industriellen Umfeld.
Dank seiner Stabilität bei niedrigen Temperaturen, der guten Bearbeitbarkeit und der Recyclingfähigkeit bietet er wirtschaftliche und ökologische Vorteile zugleich. Ob im Schiffbau, in der Offshore-Technik oder im Maschinenbau – EN AW-5083 steht für langlebige Qualität und zuverlässige Leistung.
Kurzdefinition: EN AW-5083 ist eine nicht aushärtbare Aluminiumlegierung auf Magnesiumbasis, bekannt für ihre hervorragende Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und Schweißbarkeit – ein Standardwerkstoff im maritimen Leichtbau.
FAQ
Welche Dichte hat EN AW-5083?
Die Dichte liegt bei etwa 2,65 g/cm³, ideal für stabile Leichtbaukonstruktionen.
Ist EN AW-5083 eloxierbar?
Ja, jedoch mit eingeschränkter optischer Qualität. Das Ergebnis ist meist grau-matt.
Kann EN AW-5083 bei tiefen Temperaturen eingesetzt werden?
Ja, die Zähigkeit bleibt auch unter −200 °C erhalten – perfekt für kryogene Anwendungen.
Welche Unterschiede bestehen zwischen EN AW-5083 und EN AW-5754?
EN AW-5754 hat eine etwas geringere Festigkeit, dafür eine bessere Eloxalqualität. EN AW-5083 ist fester und beständiger gegen Seewasser.
Gibt es unterschiedliche Ausführungen von EN AW-5083?
Ja. Neben Walzplatten gibt es Gussplatten, Blöcke, Rundstäbe und Zuschnitte in verschiedenen Zuständen (H111, H116, H321).