Aluminium EN AW-6082 (AlMgSi1): Hochleistungswerkstoff für Industrie & Technik
Aluminium EN AW-6082, auch unter der Werkstoffbezeichnung AlMgSi1 bekannt, zählt zu den meistverwendeten Knetlegierungen aus der 6000er-Serie. Aufgrund seiner mechanischen Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und hervorragenden Bearbeitbarkeit ist dieser Werkstoff ein industrieller Allrounder. Besonders im T6-Zustand verbindet EN AW-6082 hohe Festigkeit mit sehr guten Zerspanungseigenschaften und eignet sich für vielfältige Anwendungen im Maschinenbau, Fahrzeugbau und der Anlagentechnik.
Neben seiner technischen Leistungsfähigkeit überzeugt EN AW-6082 auch durch ökologische Vorteile. Als bleifreie Aluminiumlegierung erfüllt sie wichtige Umweltstandards und lässt sich problemlos recyceln, was sie auch aus nachhaltiger Sicht zu einer zukunftssicheren Wahl macht.
Technische Eigenschaften von EN AW-6082
Die Legierung enthält hauptsächlich Aluminium, Magnesium und Silizium. Durch gezielte Wärmebehandlung wird die Mikrostruktur so beeinflusst, dass hohe mechanische Kennwerte entstehen – ohne die guten Verarbeitungseigenschaften zu verlieren.
Eigenschaft | Wert (T6-Zustand) |
---|---|
Zugfestigkeit Rm | 290–320 MPa |
Streckgrenze Rp0,2 | ca. 240 MPa |
Bruchdehnung A | ca. 10 % |
Dichte | 2,70 g/cm³ |
Elastizitätsmodul | 70.000 MPa |
Härte (Brinell) | ~ 95 HB |
Diese Eigenschaften machen EN AW-6082 zu einer bevorzugten Legierung für tragende Bauteile mit hohem Belastungsprofil und gleichzeitig geringem Gewicht. Auch unter Dauerschwingbelastung zeigt der Werkstoff ein gutes Ermüdungsverhalten.
Vorteile in Konstruktion und Fertigung
EN AW-6082 gilt als besonders wirtschaftliche Legierung, da sie nicht nur leicht verfügbar ist, sondern auch vielfältige Bearbeitungstechniken zulässt. Die gute Zerspanbarkeit, Schweißbarkeit sowie dekorative und funktionale Eloxalfähigkeit machen sie zur idealen Wahl für präzise, funktionale und langlebige Konstruktionen. Zudem überzeugt sie durch hohe Korrosionsbeständigkeit – auch in unbehandeltem Zustand.
Konstrukteure profitieren zudem von der hohen Maßhaltigkeit bei CNC-Bearbeitungen. Auch dünnwandige Bauteile lassen sich mit dieser Legierung zuverlässig fertigen, ohne dass Spannungsrisse oder Verformungen auftreten. In der Serienfertigung ist die Wiederholgenauigkeit hoch – ein wichtiger Faktor in der industriellen Qualitätssicherung.
Typische Einsatzgebiete von AlMgSi1 (EN AW-6082)
Die Anwendungsmöglichkeiten der Legierung reichen von standardisierten Profilen bis hin zu hochspezifischen Frästeilen. Besonders in der CNC-Bearbeitung von Aluminium-Zuschnitten ist die Legierung ein Standardmaterial – auch bei geringen Wandstärken oder komplexen Geometrien.
Verbreitete Einsatzbereiche:
Maschinenbau (Träger, Vorrichtungen, Verbindungselemente)
Fahrzeugtechnik (Rahmenteile, Tragarme, Strukturbauteile)
Bauindustrie (Fassadenelemente, Geländer, Fensterprofile)
Darüber hinaus kommt EN AW-6082 auch in der Medizintechnik, in der Verpackungsindustrie und bei modularen Montagesystemen zum Einsatz – überall dort, wo korrosionsbeständige, leichte und mechanisch stabile Bauteile gefragt sind.
Werkstoffvergleich: EN AW-6082 vs. andere Aluminiumlegierungen
EN AW-6082 vs. EN AW-6060
6082 bietet höhere Festigkeit, ist aber weniger gut formbar. 6060 eignet sich besser für extrudierte Profile mit komplexer Geometrie, insbesondere bei dekorativen Anwendungen mit hohen optischen Anforderungen.
EN AW-6082 vs. 7075 (AlZnMgCu1.5)
7075 bietet extrem hohe Festigkeit, ist jedoch nicht korrosionsbeständig und nur eingeschränkt schweißbar. 6082 ist die bessere Wahl für schweißbare, dauerhafte Konstruktionen mit hohen Anforderungen an Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit.
EN AW-6082 vs. 2011 (AlCuBiPb)
2011 ist extrem gut zerspanbar, jedoch durch den hohen Bleianteil problematisch für Umwelt und Recycling. 6082 ist bleifrei und erfüllt aktuelle Umweltstandards, bei ebenfalls guter Bearbeitbarkeit. Zudem ist sie besser geeignet für Bauteile mit tragender Funktion.
Verarbeitung: Fräsen, Schweißen, Anodisieren
Zerspanung:
EN AW-6082 überzeugt im T6-Zustand mit sehr guten Fräs- und Dreheigenschaften. Für optimale Oberflächengüten empfiehlt sich der Einsatz von scharfen HM-Werkzeugen, kontrollierter Vorschub und ausreichender Kühlung. Auch beim Bohren, Sägen und Gewindeschneiden zeigt sich der Werkstoff gutmütig und verlässlich.
Schweißen:
Mit WIG oder MIG lässt sich der Werkstoff gut fügen. Wichtig ist eine saubere Vorbehandlung der Oberfläche (Entfetten, Oxid entfernen). Um Verzug oder Risse zu vermeiden, sind Spannungsarmglühen und kontrolliertes Abkühlen nach dem Schweißen sinnvoll. Im Vergleich zu anderen hochfesten Aluminiumlegierungen ist EN AW-6082 deutlich unkomplizierter in der Fügetechnik.
Anodisieren:
Die Legierung ist eloxierfähig mit gleichmäßiger, haftfester Oxidschicht. Diese eignet sich sowohl für dekorative Anwendungen (Silber, Schwarz) als auch für technische Schutzschichten in korrosiver Umgebung. Eine Vorbehandlung durch chemisches Beizen sorgt für besonders gleichmäßige Resultate.
Lieferformen, Bezeichnungen und Normen
Im Handel ist Aluminium EN AW-6082 in diversen Halbzeugen erhältlich. Dazu zählen:
Platten (gegossen oder gewalzt)
Stangen, Rohre und Profile (Standard und maßgefertigt)
Normbezeichnungen und Synonyme:
EN AW-6082
AlMgSi1
Werkstoffnummer 3.2315
Varianten: T4 (weich), T6 (ausgehärtet), F (blank)
Je nach Hersteller kann die Oberfläche roh, geschliffen, eloxiert oder foliert geliefert werden. CNC-Zuschnitte sind in Längen- und Flächenmaß exakt erhältlich. Auch anodisierte oder pulverbeschichtete Varianten sind auf Anfrage erhältlich – insbesondere bei Anwendungen im Außenbereich.
Wann ist EN AW-6082 die optimale Wahl?
Wer eine ausgewogene Kombination aus Festigkeit, Bearbeitbarkeit und Korrosionsschutz sucht, trifft mit EN AW-6082 eine sichere Entscheidung. Der Werkstoff eignet sich für tragende Strukturen, belastbare Baugruppen und dynamisch beanspruchte Bauteile – bei gleichzeitig einfacher Verarbeitung.
Gegenüber weicheren Legierungen bietet 6082 mehr Konstruktionsfreiheit, während es gleichzeitig wirtschaftlich bleibt – sowohl im Einkauf als auch im Maschinenlauf. Konstrukteure, die auf eine belastbare, gut dokumentierte und breit verfügbare Aluminiumlegierung setzen wollen, finden in EN AW-6082 einen bewährten Partner für die industrielle Praxis.