aluplattenzuschnitt.de Produkte Aluplatten: Eigenschaften, Anwendungen und maßgenaue Zuschnitte

Aluplatten: Eigenschaften, Anwendungen und maßgenaue Zuschnitte

Aluplatten sind ein vielseitig einsetzbarer Werkstoff in Industrie und Handwerk. Sie verbinden geringes Gewicht mit hoher Festigkeit, sind korrosionsbeständig und lassen sich präzise verarbeiten. In diesem Beitrag erhalten Sie einen strukturierten Überblick über Materialien, Bearbeitung und Einsatzbereiche von Aluminiumplatten – inklusive Hinweise für den Zuschnitt.

Was sind Aluplatten?

Aluplatten sind industriell hergestellte Platten aus Aluminium, die aufgrund ihrer vielseitigen Eigenschaften in zahlreichen Bereichen eingesetzt werden. Der Begriff umfasst sowohl massive Aluminiumplatten als auch dünnere Tafeln, die durch Walzen oder Gießen gefertigt werden. Sie zeichnen sich durch eine glatte oder strukturierte Oberfläche aus und sind in einer Vielzahl von Legierungen, Formaten und Dicken erhältlich.

Je nach Legierung und Verarbeitung weisen Aluplatten unterschiedliche Festigkeiten, Korrosionsbeständigkeiten und Oberflächenqualitäten auf. Dies macht sie besonders anpassungsfähig für individuelle Anforderungen in Industrie, Bauwesen oder Handwerk. Typische Stärken reichen von wenigen Millimetern bis hin zu mehreren Zentimetern.

Durch ihre Kombination aus geringem Gewicht, hoher Stabilität und guter Bearbeitbarkeit sind Aluplatten eine beliebte Wahl für tragende wie auch dekorative Anwendungen. Sie lassen sich leicht sägen, fräsen, bohren oder kleben und können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Zudem sind sie recycelbar, was sie zu einem nachhaltigen Werkstoff macht.

Herstellung und Legierungen

Aluplatten werden aus Halbzeugen wie Aluminiumwalzblöcken hergestellt. Durch Warm- und Kaltwalzen entstehen Tafeln mit gleichmäßiger Dicke. In der Industrie gängige Legierungen sind z. B.:

  • EN AW-5083 (seewasserbeständig, sehr korrosionsfest)

  • EN AW-5754 (gute Umformbarkeit, witterungsbeständig)

  • EN AW-6082 (hohe Festigkeit, gut zerspanbar)

Die Wahl der Legierung richtet sich nach dem Einsatzbereich und der gewünschten Weiterverarbeitung.

Typische Eigenschaften von Aluminiumplatten

Aluminiumplatten zeichnen sich durch eine Kombination aus geringem Gewicht, hoher Korrosionsbeständigkeit und ausgezeichneter Leitfähigkeit aus. Sie wiegen nur etwa ein Drittel so viel wie Stahl, sind durch ihre natürliche Oxidschicht äußerst widerstandsfähig gegenüber Umwelteinflüssen und bieten eine gute elektrische sowie thermische Leitfähigkeit.

Zudem lassen sie sich sehr gut umformen und fräsen, was sie ideal für unterschiedlichste Anwendungen macht. Ein weiterer Vorteil liegt in ihrer Nachhaltigkeit: Aluminium ist nahezu verlustfrei recycelbar und damit besonders ressourcenschonend einsetzbar.

Anwendungsbereiche von Aluplatten

Maschinenbau

Aluplatten werden im Maschinenbau häufig als Verkleidungen, Grundplatten oder Schutzabdeckungen eingesetzt. Ihr geringes Gewicht erleichtert die Handhabung, während die hohe Formstabilität eine präzise Montage ermöglicht.

Fahrzeugbau

Im Fahrzeugbau dienen Aluplatten als stabile und gleichzeitig leichte Lösung für Ladeflächen, Bodenverkleidungen oder Innenausbauten. Die Korrosionsbeständigkeit ist besonders im Nutzfahrzeugbereich von Vorteil.

Messebau

Durch das geringe Gewicht und die einfache Bearbeitbarkeit sind Aluplatten ideal für temporäre Konstruktionen im Messebau geeignet. Sie lassen sich schnell montieren und vielfach wiederverwenden.

Fassadenbau

Im Bauwesen kommen eloxierte oder beschichtete Aluplatten als Fassadenverkleidung zum Einsatz. Sie bieten ein modernes Erscheinungsbild, sind UV-beständig und trotzen Wind und Wetter.

Werbetechnik

Aluplatten, insbesondere als Aluverbundplatten, sind in der Werbetechnik weit verbreitet. Sie lassen sich bedrucken, fräsen und bekleben – ideal für Schilder, Displays und Außenwerbung.

Oberflächenbehandlungen

Aluplatten lassen sich auf verschiedene Weise veredeln:

  • Eloxieren: für dekorativen Korrosionsschutz

  • Pulverbeschichten: langlebige, farbige Oberfläche

  • Folieren: für temporären Schutz oder Design

  • Schleifen, Polieren: für technische oder optische Anforderungen

Bearbeitung von Aluminiumplatten

Aluminium lässt sich gut mechanisch bearbeiten. Für folgende Verfahren ist es besonders geeignet:

  • Sägen: mit hartmetallbestückten Kreissägeblättern

  • Fräsen: präzise CNC-Bearbeitung möglich

  • Bohren: mit geeignetem Werkzeug sauber umsetzbar

  • Laserschneiden: je nach Legierung begrenzt einsetzbar

  • Kleben statt Schweißen: moderne Klebetechniken schonen das Material

Zuschnitt von Aluplatten

Ein präziser Zuschnitt ist entscheidend für eine passgenaue Weiterverarbeitung und eine reibungslose Montage von Aluplatten. Je nach Projektanforderung können Aluminiumplatten direkt ab Werk maßgenau zugeschnitten werden – häufig über digitale Konfiguratoren im Online-Handel.

Neben dem exakten Zuschnitt spielt auch die Kantenbearbeitung eine wichtige Rolle: Entgratete, gefaste oder abgerundete Kanten erhöhen die Sicherheit und vereinfachen die Verarbeitung. Für empfindliche Oberflächen empfiehlt sich zudem eine Schutzfolie, die während Lagerung, Transport und Montage zuverlässig vor Kratzern schützt.

Durch den professionellen Zuschnitt reduzieren sich Verschnitt, Bearbeitungszeit und Fehlerquellen erheblich – ein klarer Vorteil insbesondere bei industriellen Anwendungen.

Ein präziser Zuschnitt spart Zeit und Kosten bei der Weiterverarbeitung.

Vergleich zu anderen Materialien

EigenschaftAluplatteKunststoffplatteStahlplatte
GewichtLeichtSehr leichtSchwer
KorrosionsschutzHochHoch (je nach Typ)Niedrig (unbehandelt)
FormstabilitätHochMittelSehr hoch
LeitfähigkeitHochGeringHoch
PreisMittelGünstigHoch

Lagerung & Transport

  • Trockene Lagerung: um Korrosion und Oxidation zu vermeiden

  • Zwischenlagen: Schutzfolien oder Karton gegen Kratzer

  • Flach liegend lagern: um Verzug zu vermeiden

  • Vorsicht bei Krantransport: Kantenschutz verwenden

Nachhaltigkeit und Recycling

Aluminium ist nahezu unbegrenzt recycelbar. Die Wiederverwertung benötigt nur ca. 5 % der Energie der Primärherstellung. Damit gehören Aluplatten zu den nachhaltigeren Konstruktionswerkstoffen, insbesondere bei langer Lebensdauer und sortenreiner Rückführung.

FAQ

Wie dick sind Aluplatten erhältlich?
Üblich sind Stärken von 1–30 mm. Sonderformate sind möglich.

Können Aluplatten im Außenbereich verwendet werden?
Ja, bei geeigneter Legierung oder Oberflächenbehandlung (z. B. eloxiert oder beschichtet).

Wie werden Aluplatten am besten verbunden?
Je nach Anforderung: Schrauben, Nieten oder Kleben.

Was kosten Aluplatten?
Der Preis variiert je nach Legierung, Dicke, Format und Bearbeitung. Aluminium ist günstiger als Edelstahl, aber teurer als Kunststoff.

Sind Aluplatten magnetisch?
Nein, Aluminium ist nicht magnetisch.