aluplattenzuschnitt.de Werkstoffe EN AW‑5754 – Aluminiumlegierung für höchste Korrosionsbeständigkeit

EN AW‑5754 – Aluminiumlegierung für höchste Korrosionsbeständigkeit

Die Aluminiumlegierung EN AW‑5754 gehört zu den Magnesiumlegierungen und zeichnet sich durch ihre hervorragende Korrosionsbeständigkeit aus. Sie findet Anwendung in zahlreichen Branchen, insbesondere dort, wo Feuchtigkeit, aggressive Umgebungen oder salzhaltige Bedingungen auftreten. In diesem Leitfaden erfahren Sie, welche Eigenschaften EN AW‑5754 auszeichnen, welche Verarbeitungstechniken möglich sind und in welchen Bereichen die Legierung bevorzugt eingesetzt wird.

Was ist EN AW‑5754?

EN AW‑5754 ist eine nicht-härtbare Aluminium-Magnesium-Legierung, die sich durch eine besonders hohe Korrosionsbeständigkeit, gute mechanische Eigenschaften und vielseitige Einsatzmöglichkeiten auszeichnet. Der Magnesiumgehalt von ca. 2,6–3,6 % verleiht der Legierung Stabilität und Festigkeit, während Mangan und Chrom die Härte und Resistenz gegenüber chemischen Einflüssen erhöhen.

EN AW‑5754 wird sowohl in warm- als auch in kaltgewalzten Platten angeboten, wobei Kaltumformung die Festigkeit zusätzlich steigern kann. Die Legierung ist nicht wärmehärtbar, was sie für viele Anwendungen besonders formstabil und verarbeitungsfreundlich macht.

Die Kombination aus Korrosionsbeständigkeit, Schweißbarkeit, guter Oberflächenqualität und Verarbeitungsmöglichkeiten macht EN AW‑5754 zu einer beliebten Wahl in Schiffbau, Fahrzeugbau, Architektur und weiteren Industrieanwendungen. Besonders vorteilhaft ist ihre Beständigkeit gegen salzhaltige Luft, Meerwasser und Industrieatmosphäre, wodurch sie langlebige und wartungsarme Bauteile ermöglicht.

Typische Eigenschaften von EN AW‑5754

Die Legierung zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Hohe Korrosionsbeständigkeit, besonders gegen Meerwasser und salzhaltige Luft

  • Gute Umformbarkeit, sowohl durch Kalt- als auch Warmverarbeitung

  • Ausgezeichnete Schweißbarkeit mit allen gängigen Verfahren

  • Mittlere mechanische Festigkeit, die durch Kaltverfestigung erhöht werden kann

  • Stabile Oberflächenqualität, auch für dekorative Anwendungen geeignet

Diese Eigenschaften machen EN AW‑5754 zu einem vielseitigen Werkstoff, der sowohl im industriellen Umfeld als auch im Bauwesen und in der Schiffstechnik eingesetzt wird.

Verarbeitung von EN AW‑5754

Kalt- und Warmumformung

EN AW‑5754 lässt sich sehr gut kaltumformen, wodurch präzise Maßhaltigkeit, glatte Oberflächen und gleichbleibende Materialstärken erreicht werden. Typische Verfahren sind Walzen, Biegen, Tiefziehen und Prägen. Kaltumformung steigert die Festigkeit der Aluplatten zusätzlich, ohne die Korrosionsbeständigkeit zu beeinträchtigen. Besonders bei filigranen oder komplexen Bauteilen kann durch die kontrollierte Kaltumformung eine hohe Maßgenauigkeit erzielt werden.

Bei größeren Strukturen oder dickeren Platten ist die Warmumformung sinnvoll, da sie die Materialdehnung verbessert, Rissbildung reduziert und die Bearbeitung erleichtert. Die Kombination aus Kalt- und Warmumformung erlaubt maximale Flexibilität und Präzision für industrielle Anwendungen, bei denen sowohl Stabilität als auch Maßhaltigkeit entscheidend sind. Ingenieure und Konstrukteure profitieren von der Möglichkeit, EN AW‑5754 in unterschiedlichsten Formen und Dicken einzusetzen, ohne auf Festigkeit oder Korrosionsbeständigkeit verzichten zu müssen.

Schweißen

EN AW‑5754 zeichnet sich durch eine sehr gute Schweißbarkeit aus und kann mit allen gängigen Verfahren wie MIG, MAG und WIG verarbeitet werden. Besonders hervorzuheben ist die geringe Neigung zu Rissen oder Verzug, was stabile und langlebige Schweißverbindungen ermöglicht. Dies ist vor allem bei der Fertigung von Schiffsrümpfen, Fahrzeugkarossen oder industriellen Tanks von großer Bedeutung, da die Schweißnähte mechanischen Belastungen sowie korrosiven Umwelteinflüssen standhalten müssen.

Durch gezielte Vor- und Nachbehandlung, z. B. Spannungsarmglühen, lassen sich die Schweißnähte zusätzlich optimieren, um maximale Sicherheit, hohe strukturelle Integrität und Langlebigkeit der Konstruktionen zu gewährleisten. Diese Eigenschaften machen EN AW‑5754 besonders attraktiv für Bauteile, die dauerhaft extremen Belastungen ausgesetzt sind.

Oberflächenbehandlung

EN AW‑5754 kann mit verschiedenen Oberflächenbehandlungen für Aluminium veredelt werden, um Korrosionsschutz, Verschleißfestigkeit und optische Eigenschaften zu verbessern. Eloxieren erzeugt eine harte, korrosionsbeständige Schicht, die gleichzeitig ästhetisch ansprechend ist und für dekorative Anwendungen geeignet ist. Lackieren und Pulverbeschichten bieten nicht nur individuellen Farbspielraum, sondern schützen die Legierung auch gegen mechanische Belastungen und chemische Einflüsse.

Für Fassaden, Fahrzeugaufbauten oder Schiffsdecks ist dies besonders relevant, da hier sowohl Materialschutz als auch langlebige Optik gefordert sind. Zusätzlich können spezielle Beschichtungen, z. B. für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie oder in chemisch belasteten Umgebungen, aufgetragen werden, um die Oberfläche weiter zu optimieren. So wird die Legierung den unterschiedlichsten Anforderungen in Industrie und Architektur gerecht und verlängert die Lebensdauer der Bauteile erheblich.

Typische Anwendungen

  • Schiffbau: Bootsaufbauten, Decks, maritime Strukturen

  • Fahrzeugbau: Tankwagen, Karosserieelemente, Rahmenkonstruktionen, Ladeflächen

  • Architektur und Bauwesen: Fassadenverkleidungen, Treppenstufen, Geländer

  • Tanks und Behälter: korrosionsbeständige Industriebehälter

  • Transportindustrie: Container, Ladeflächen

Nachhaltigkeit und Recycling

Aluminium ist einer der am besten recycelbaren Werkstoffe der Welt, und EN AW‑5754 bildet hier keine Ausnahme. Das Recycling von Aluminium benötigt nur etwa 5 % der Energie, die für die Herstellung von Primäraluminium erforderlich ist, wodurch der CO₂-Fußabdruck signifikant reduziert wird. EN AW‑5754 behält beim Recycling seine chemischen und mechanischen Eigenschaften nahezu vollständig, sodass recyceltes Material in denselben Anwendungen wie Neuware eingesetzt werden kann.

Dies fördert eine Kreislaufwirtschaft und schont natürliche Ressourcen. Zudem trägt die hohe Langlebigkeit der Legierung dazu bei, dass Produkte weniger häufig ersetzt werden müssen, wodurch Abfall reduziert und die Umweltbelastung minimiert wird. Unternehmen können dadurch nicht nur Kosten sparen, sondern auch ihre Nachhaltigkeitsziele effektiver erreichen. Durch die Kombination aus Recyclingfähigkeit, Energieeinsparung und langlebiger Einsatzfähigkeit stellt EN AW‑5754 eine besonders nachhaltige Wahl für Industrie, Bauwesen und maritime Anwendungen dar, die Umweltbewusstsein und technische Leistungsfähigkeit gleichermaßen vereint.

Vergleichstabelle: EN AW‑5754 vs. andere AlMg-Legierungen

LegierungMagnesiumgehaltZugfestigkeit (MPa)KorrosionsbeständigkeitTypische Anwendungen
EN AW‑57542,6–3,6 %180–250Sehr hochSchiffbau, Fahrzeugkarosserien, Fassaden, Tanks, Bauwesen
EN AW‑50834,0–4,9 %230–350Sehr hoch, maritimBootsrümpfe, Druckbehälter, militärische Anwendungen
EN AW‑52512,0–2,5 %150–250HochDach- und Fassadenelemente, Innenausbau, Transportindustrie
EN AW‑5754-H1112,6–3,6 %215–260Sehr hochKaltverformte Platten, Karosseriebleche, Tanks
EN AW‑50864,0–4,5 %275–350Hoch bis sehr hochSchiffbau, Transportbehälter, Offshore-Anwendungen

Entscheidungshilfe: Welche AlMg-Legierung für Ihr Projekt?

Die Wahl der geeigneten Aluminium-Magnesium-Legierung hängt maßgeblich von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab. Entscheidend sind Korrosionsanforderungen, mechanische Belastung, Formbarkeit, Schweißbarkeit und langfristige Lebensdauer. Eine bewusste Auswahl sorgt dafür, dass die Bauteile den Anforderungen standhalten, effizient verarbeitet werden können und nachhaltig wirtschaftlich sind.

1. Korrosionsanforderungen

  • Extrem maritime oder aggressive Industriebedingungen: EN AW‑5083 oder EN AW‑5086 – diese Legierungen bieten sehr hohe Beständigkeit gegen Salzwasser, chemische Einflüsse und starke atmosphärische Belastungen.

  • Normale Korrosionsanforderungen: EN AW‑5754 – ideal für Fahrzeuge, Tanks, Fassaden und Innenanwendungen, bei denen gute Korrosionsbeständigkeit und gleichzeitig hohe Verarbeitungsfähigkeit gefragt sind.

2. Mechanische Belastung

  • Hochbelastete Bauteile: EN AW‑5083 / EN AW‑5086 – geeignet für Druckbehälter, Schiffsrümpfe oder tragende Strukturen, bei denen die Festigkeit im Vordergrund steht.

  • Mittlere Belastung: EN AW‑5754 oder EN AW‑5251 – optimal für Karosserieelemente, Behälter und Bauteile, bei denen eine gute Balance aus Festigkeit, Formbarkeit und Langlebigkeit entscheidend ist.

3. Formbarkeit & Verarbeitung

  • Komplexe Biege- oder Tiefziehformen: EN AW‑5754 (H111) oder EN AW‑5251 – besonders geeignet für Bauteile mit anspruchsvollen Formen, die enge Toleranzen und glatte Oberflächen erfordern.

  • Schweißfreundliche Konstruktionen: EN AW‑5754 und EN AW‑5083 – beide Legierungen lassen sich gut schweißen und behalten ihre Korrosionsbeständigkeit auch nach der Verbindung bei.

4. Langfristige Einsatzdauer und Nachhaltigkeit

  • EN AW‑5754 punktet durch lange Lebensdauer, Recyclingfähigkeit und Umweltfreundlichkeit. Für Projekte mit Fokus auf Nachhaltigkeit ist diese Legierung oft die beste Wahl.

Praxis-Tipp

Planen Sie Bauteile in feuchten, salzhaltigen oder chemisch belasteten Umgebungen und benötigen gleichzeitig hohe Formbarkeit, einfache Verarbeitung und nachhaltige Materialwahl, ist EN AW‑5754 meist die optimale Lösung. Für extrem belastete Strukturen oder hochfeste Anforderungen sollten Sie auf höher legierte Varianten wie EN AW‑5083 zurückgreifen, um maximale Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten.

Zusammengefasst

EN AW‑5754 ist eine Aluminium-Magnesium-Legierung, die sich durch hervorragende Korrosionsbeständigkeit, gute mechanische Eigenschaften und vielseitige Verarbeitungsmöglichkeiten auszeichnet. Sie ist ideal für Anwendungen, die eine Kombination aus Stabilität, Formbarkeit und Langlebigkeit erfordern.

Durch die einfache Schweißbarkeit, flexible Oberflächenbehandlung und hohe Recyclingfähigkeit ist EN AW‑5754 besonders für industrielle, maritime und architektonische Projekte geeignet. Sie ermöglicht langlebige Bauteile, die sowohl wirtschaftlich als auch nachhaltig sind, und stellt somit eine verlässliche Wahl für Ingenieure, Konstrukteure und Planer dar.

FAQ – EN AW‑5754

Wie stark ist EN AW‑5754? Die Festigkeit hängt vom Zustand ab. Kaltverfestigte Zustände (H111, H32) bieten mittlere mechanische Festigkeit bei gleichzeitig hoher Korrosionsbeständigkeit.

Kann EN AW‑5754 geschweißt werden? Ja, die Legierung ist sehr gut schweißbar mit MIG, MAG oder WIG, ohne dass die Korrosionsbeständigkeit beeinträchtigt wird.

Für welche Umgebung ist EN AW‑5754 besonders geeignet? Die Legierung ist ideal für maritime Umgebungen, Industrieatmosphäre und überall dort, wo Bauteile Feuchtigkeit, Salzwasser oder chemischen Belastungen ausgesetzt sind.

Lässt sich EN AW‑5754 eloxieren oder lackieren? Ja, alle gängigen Oberflächenbehandlungen wie Eloxieren, Pulverbeschichten oder Lackieren sind problemlos möglich.

Wie langlebig ist EN AW‑5754 im Vergleich zu anderen Aluminiumlegierungen? EN AW‑5754 bietet eine hohe Lebensdauer durch Korrosionsbeständigkeit, wodurch die Bauteile seltener gewartet oder ersetzt werden müssen.

Welche Vorteile bietet EN AW‑5754 in der Praxis für Konstrukteure und Ingenieure? Die Legierung ermöglicht eine einfache Verarbeitung, gute Schweißbarkeit, flexible Oberflächenbehandlung und langfristige Einsatzfähigkeit, wodurch Projekte effizienter und kostensparender realisiert werden können.