aluplattenzuschnitt.de Wissen Mit oder ohne Eloxierung? Entscheidungshilfe für Projekte

Mit oder ohne Eloxierung? Entscheidungshilfe für Projekte

Was bedeutet Eloxierung bei Aluplatten?

Die Eloxierung (auch „Anodisation“) ist ein elektrochemisches Verfahren, bei dem die Oberfläche von Aluminium kontrolliert oxidiert wird. Dabei entsteht durch anodische Oxidation eine Aluminiumoxidschicht (Al₂O₃), die je nach Prozessführung bis zu 25 Mikrometer stark sein kann – weit härter als Rohaluminium und unlöslich in Wasser. Diese Schicht dient als Korrosionsschutz, erhöht die Oberflächenhärte und verbessert die optische Wirkung. Eloxierte Aluplatten erhalten dadurch nicht nur eine gleichmäßige Farbe, sondern auch eine widerstandsfähige Schutzschicht.

Vorteile eloxierter Aluplatten

Eloxierte Aluminiumplatten bieten in zahlreichen Anwendungen klare Vorteile:

  • Korrosionsbeständigkeit: Die Oxidschicht schützt das Aluminium zuverlässig gegen Witterungseinflüsse, Feuchtigkeit und chemische Belastung.

  • Kratz- und Abriebfestigkeit: Die erhöhte Oberflächenhärte macht die Platten robuster gegen mechanische Einwirkungen.

  • Optik: Eloxierte Platten haben eine edle, gleichmäßige Erscheinung in mattem Silber, Gold oder Schwarz.

  • Pflege: Die glatte Oberfläche erleichtert die Reinigung und ist unempfindlich gegenüber UV-Strahlung.

Wann sind eloxierte Aluplatten sinnvoll?

Die Eloxierung lohnt sich immer dann, wenn erhöhte Anforderungen an Optik, Witterungsbeständigkeit oder Oberflächenresistenz gestellt werden. Typische Anwendungsfälle:

  • Fassadenverkleidungen und Sichtteile im Außenbereich

  • Werbeschilder mit dekorativer Funktion

  • Innenausbauten mit hochwertiger Anmutung

  • Elektronikgehäuse oder Maschinenverkleidungen mit Sichtkontakt

Ein typischer Anwendungsfall, bei dem Eloxierung unverzichtbar ist, sind Gebäudefassaden in urbanen Zonen – hier treffen UV-Strahlung, Regen und Industrieatmosphäre aufeinander.

Wann reicht eine nicht eloxierte Aluplatte aus?

Nicht eloxierte Aluplatten sind in vielen Projekten völlig ausreichend, insbesondere wenn die Platten keiner direkten Witterung ausgesetzt sind oder die optische Wirkung eine untergeordnete Rolle spielt. In technischen Konstruktionen, bei denen die Aluminiumplatte lediglich eine funktionale Aufgabe erfüllt, sind unbehandelte Varianten oft die wirtschaftlichere Wahl. Auch wenn die Platten nachträglich beschichtet, lackiert oder mechanisch weiterverarbeitet werden sollen, ist eine Eloxalschicht nicht erforderlich oder sogar hinderlich.

Innenliegende Anwendungen im Maschinenbau, Verkleidungen im Trockenausbau oder Bauteile mit nachträglicher Bearbeitung profitieren von der Flexibilität unbehandelter Oberflächen. Wer zudem besonders auf das Budget achten muss, findet in nicht eloxierten Aluplatten eine kostengünstige Alternative, ohne auf die grundlegenden Vorteile von Aluminium verzichten zu müssen.

Gegenüberstellung: Eloxiert oder nicht?

KriteriumEloxiertNicht eloxiert
KorrosionsschutzSehr hochMittel bis niedrig
OberflächenhärteHochNormal
OptikGleichmäßig, edelMetallisch roh
PflegeaufwandGeringHöher (empfindlicher für Flecken)
KostenHöherer PreisGünstiger
WeiterbearbeitungEingeschränktGut geeignet

Was ist besser – eloxiert oder nicht eloxiert?

AnwendungssituationEmpfehlung
Außenbereich, sichtbarEloxiert
Innenbereich, nicht sichtbarNicht eloxiert
Nachbearbeitung geplantNicht eloxiert
Designanspruch, FarbgleichheitEloxiert

Worauf sollte man bei der Bestellung achten?

Nicht jede Aluminiumplatte eignet sich für die Eloxierung, daher sollten bei der Auswahl einige Kriterien beachtet werden. Besonders gut geeignet sind Werkstoffe wie EN AW-5005A, die aufgrund ihrer Zusammensetzung eine gleichmäßige Oxidschicht ausbilden. Platten mit der Bezeichnung „Eloxalqualität“ wurden speziell für diesen Zweck gefertigt und gewährleisten eine hochwertige, gleichmäßige Eloxierung.

Auch die Materialstärke und das gewünschte Format sollten frühzeitig abgestimmt werden, da eloxierte Platten nicht in allen Varianten verfügbar sind. Bei farbigen Eloxierungen empfiehlt sich die Auswahl standardisierter Farbtöne, um sichtbare Chargenunterschiede zu vermeiden.

Welche Eloxal-Farben sind verfügbar?

Eloxierte Aluplatten sind in Natur (Silber), Schwarz, Bronze und Gold erhältlich. Dabei handelt es sich nicht um Farblacke, sondern um lichtstabile Oxidstrukturen. Sonderfarben sind nur in größeren Mengen realisierbar.

Mit oder ohne Eloxierung?

Die Wahl hängt vom Projektziel ab: Benötigen Sie eine widerstandsfähige, optisch ansprechende Oberfläche, ist die Eloxierung die richtige Wahl. Für funktionale, interne oder nachbearbeitete Einsätze kann die nicht eloxierte Variante ausreichen.

Tipp: Wenn Unsicherheit besteht, greifen Sie zu eloxierten Aluplatten – besonders im Außenbereich oder bei sichtbaren Anwendungen.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen eloxierten und lackierten Aluplatten?

Eloxieren ist eine elektrochemische Umwandlung der Oberfläche, während Lack eine zusätzliche Beschichtung darstellt. Eloxierte Flächen sind robuster und langlebiger.

Kann man eloxierte Aluplatten schneiden?

Ja, allerdings sollte danach nicht mehr weiter eloxiert werden, da Schnittkanten keine Schutzschicht haben. Besser: Zuschnitt vor der Eloxierung oder mit Schutzfolie versehen.

Sind eloxierte Platten teurer?

Ja, durch das Verfahren und die Qualitätsanforderungen liegt der Preis über dem unbehandelter Platten. Dafür sind sie langlebiger.

Gibt es eloxierte Aluplatten in verschiedenen Farben?

Ja, typische Farbtöne sind Natur (Silber), Gold, Bronze, Schwarz. Die Farbvielfalt ist jedoch begrenzter als bei lackierten Platten.

Wie kratzfest sind eloxierte Aluplatten wirklich?

Die Oxidschicht ist deutlich härter als Rohaluminium und bietet guten Schutz vor Kratzern. Dennoch sind mechanische Belastungen mit Vorsicht zu behandeln.

Wie erkenne ich, ob eine Aluplatte eloxiert ist?

Eloxierte Platten haben eine matte, gleichmäßige Oberfläche mit leichtem Schimmer. Der Unterschied zu blankem Aluminium ist deutlich sichtbar. Im Zweifel hilft ein Tropfentest mit Wasser: Auf eloxierten Flächen perlt es stärker ab.