Witterungsbeständigkeit von Aluplatten: Eigenschaften, Schutz und Anwendungen
Aluplatten gelten als außergewöhnlich wetterfest und werden daher häufig im Außenbereich eingesetzt. Ihre natürliche Oxidschicht bietet bereits einen grundlegenden Schutz gegen Korrosion. Doch nicht jede Aluminiumplatte ist gleich: Die genaue Witterungsbeständigkeit hängt von der Legierung, der Oberflächenbehandlung und dem Einsatzkontext ab.
Aluminium und Witterung: Was passiert bei Regen, Frost, UV?
Reines Aluminium ist relativ weich und reagiert an der Luft sofort mit Sauerstoff. Dabei bildet sich eine dichte Oxidschicht (Aluminiumoxid), die das Material dauerhaft vor weiterer Oxidation schützt. Diese Eigenschaft macht Aluminium generell korrosionsresistent – auch ohne Beschichtung.
Allerdings ist diese natürliche Schutzschicht anfällig gegen aggressive Medien, Streusalz oder dauerhafte Feuchtigkeit in Spalten und Bohrungen. Daher spielt die Auswahl der Legierung und Oberflächenbehandlung eine entscheidende Rolle.
Werkstoffgruppen im Vergleich: Welche Legierungen sind geeignet?
EN AW-5005 eignet sich gut für dekorative Anwendungen. Diese halbhart gewalzte Legierung bietet eine gute Korrosionsbeständigkeit und lässt sich hervorragend eloxieren. Häufig eingesetzt wird sie bei Fassadenverkleidungen oder Werbetafeln.
EN AW-5754 ist eine besonders widerstandsfähige Legierung. Sie gilt als Seealuminium, ist sehr beständig gegen Korrosion – auch bei salzhaltiger Luft – und überzeugt mit hoher mechanischer Stabilität. Typische Einsatzgebiete sind Fahrzeugbau und Outdoor-Konstruktionen.
EN AW-6082 bietet hohe Festigkeit bei guter Wetterresistenz. Diese hochfeste Legierung ist geeignet für tragende Strukturen im Außenbereich. Sie lässt sich schwerer eloxieren, punktet aber mit exzellenten mechanischen Eigenschaften.
Roh, eloxiert oder beschichtet? Unterschiede in der Beständigkeit
Unbehandelte („rohe“) Aluplatten können im Außenbereich eingesetzt werden, sofern es sich um geeignete Legierungen handelt. Sie zeigen mit der Zeit eine typische Oxid-Patina, die nicht schädlich, aber optisch unerwünscht sein kann.
Vorteile eloxierter Aluplatten
Verstärkte Oxidschicht durch elektrochemischen Prozess
Erhöhte Kratz- und Korrosionsbeständigkeit
Gleichmäßiges, dekoratives Oberflächenbild
Vorteile pulverbeschichteter Aluplatten
Vollständiger Oberflächenschutz in Wunschfarbe
Sehr wetter- und UV-beständig
Zusätzlicher Schutz gegen mechanische Einflüsse
Typische Anwendungen im Außenbereich
Fassadenverkleidung
Aluplatten werden im modernen Fassadenbau wegen ihrer Formstabilität, Leichtigkeit und Korrosionsbeständigkeit geschätzt. Hier kommen meist eloxierte oder beschichtete Varianten zum Einsatz.
Werbeschilder und Platten für die Außenwerbung
Aluverbundplatten mit witterungsfester Deckschicht (z. B. PE-Kern mit lackiertem Aluminium) sind Standard für Werbeflächen. Sie bieten eine plane Fläche, UV-Beständigkeit und lassen sich gut bedrucken.
Garten und Landschaftsbau
Ob als Verkleidung für Hochbeete, Unterkonstruktionen oder Sichtschutzwände – Aluminium punktet durch Witterungsresistenz, geringes Gewicht und einfache Verarbeitung.
Fahrzeug- und Anhängerbau
Hier wird vor allem EN AW-5754 verwendet, da es sowohl beständig als auch formstabil ist. Die Platten bleiben auch bei Temperaturschwankungen maßhaltig.
Pflegehinweise für langlebige Beständigkeit
Regelmäßige Reinigung: Um Ablagerungen, Umwelteinflüsse oder aggressive Stoffe (z. B. Vogelkot, Streusalz) zu entfernen
Keine scheuernden Mittel: Diese können eloxierte oder beschichtete Oberflächen angreifen
Entwässerung sicherstellen: Stehendes Wasser kann trotz hoher Beständigkeit zu Lochkorrosion führen
Aluminium ist ideal für den Außenbereich – mit der richtigen Auswahl
Aluplatten sind grundsätzlich sehr witterungsbeständig. Durch passende Legierungen wie 5754 oder 5005 sowie Oberflächenbehandlungen wie Eloxal oder Pulverbeschichtung lassen sich Korrosionsschutz und Optik gezielt optimieren. Damit sind sie die erste Wahl für viele Anwendungen im Freien.
FAQ
Sind rohe Aluplatten für den Außenbereich geeignet?
Ja, wenn es sich um geeignete Legierungen wie EN AW-5754 handelt. Die natürliche Oxidschicht bietet bereits Schutz, kann aber optisch altern.
Was ist besser: eloxiert oder beschichtet?
Eloxierte Platten haben einen metallischen Charakter, während pulverbeschichtete Varianten eine dichte Farbdeckung und höhere Kratzbeständigkeit bieten.
Welche Aluminiumplatte für Fassaden?
Häufig wird EN AW-5005 verwendet, da es gut eloxierbar ist und dekorative Oberflächen ermöglicht.
Wie lange halten Aluplatten im Freien?
Je nach Ausführung 20 Jahre und mehr. Eloxal- oder Pulverbeschichtung erhöhen die Lebensdauer deutlich.